Robert Klopstock - Kafkas letzter Freund

Die ersten Jahre

Robert Klopstock wird am 31. Oktober 1899 in der ungarischen Provinzstadt Dombóvár geboren, die zwischen Donau, Drau und dem Plattensee liegt und ein Eisenbahnknotenpunkt war. Vater Adolf Klopstock arbeitete als Ingenieur bei der Staatsbahn, starb aber früh. Wohl im Jahre 1912 zog die Familie nach Budapest um, wo Robert das Humanistische Gymnasium im ersten Bezirk besucht und im Alter von 17 Jahren sein Abitur bestand. Klopstock war ein Musterschüler, der in fast allen Fächern Bestnoten erzielte. Gleich nach der Matura, also im März 1917 und damit in einer entscheidenden Phase des Ersten Weltkriegs, wurde Klopstock zum Militär einberufen und kam als Sanitäter an der Ostfront und in Italien zum Einsatz. Gleichzeitig immatrikulierte er sich an der medizinischen Fakultät in Budapest. Während seines Kriegseinsatzes erkrankte er an Tuberkulose und musste daher nach dem Krieg sein Studium unterbrechen, um über Kuraufenthalte in Sanatorien erst einmal zu genesen. 

Die Freundschaft mit Kafka

Während einer Kur Anfang 1921 im Sanatorium Matliary lernt er den ebenfalls an Tuberkulose erkrankten Franz Kafka kennen, mit dem er sich nach kurzer Zeit dort anfreundet. Für den von den anderen Gästen gesondert lebenden Prager Autor fungierte Klopstock als eine Art Privatsekretär. So schreibt Kafka in einem Brief an Max Brod:

Ich verkehre eigentlich nur mit dem Mediziner, alles andere ist nur nebenbei, will jemand etwas von mir, sagt er es dem Mediziner, will ich etwas von jemanden, sage ich es ihm auch.

Doch Kafka nahm nicht nur, sondern gab auch: So setzte er sich für Klopstock ein einen Studienplatz in Prag zu erhalten. Denn die Lage nach dem Krieg hatte sich für den Medizinstudenten in Ungarn durch die Einführung eines Numerus clausus nur für Juden dramatisch verschlechtert. Die extremen Zugangsbeschränkungen galten nicht nur für neu beginnende Studenten, sondern wurde auf bereits immatrikulierte angewendet, so dass der der Kranke befürchten musste, in Budapest nicht mehr weiter studieren zu können. Auch förderte Kafka Klopstocks literarische Ambitionen als Übersetzer in dem er ihm nicht nur versuchte Übersetzungsmöglichkeiten aus dem Ungarischen ins Deutsche zu vermitteln, sondern ihm die Erlaubnis erteilte seine eigenen Werke ins Ungarische zu übertragen. Doch auch hier verlief die Unterstützung nicht einseitig, denn Klopstock brachte Kafka im Gegenzug wichtige ungarische Autoren nahe.

Am 9. Mai 1922 waren die Bemühungen um einen Studienplatz in Prag endlich erfolgreich und Klopstock konnte in der tschechoslowakischen Hauptstadt sein Studium fortsetzen. Dabei traf er auf eine große Anzahl von Landsleuten, denn mindestens 1.100 Studenten hatte der jüdische Numerus clausus nach Prag abwandern lassen.

Die Begleitung Kafkas in den letzten Wochen

Durch brieflichen Kontakt war Klopstock über den sich verschlechternden Gesundheitszustand seines Freundes informiert, vor allem im Jahre 1924 als Kafkas Lebensgefährtin, Dora Diamant, oft Nachschriften zu Kafkas Briefe verfasste, die verzweifelt waren und die wirkliche Lage aufzeigten. Spätestens mit dem Aufenthalt in Kierling, dem letzten Sanatoriums vor Kafkas Tod, wurde Klopstock klar, dass sein Freund nicht mehr lange zu leben hatte. Obwohl Kafka sich dagegen aussprach, reiste Klopstock nach Kierling und unterstützte Dora in den verbleibenden Wochen nach Kräften. Für Franz Kafka wurde Klopstock immer mehr zu einem Arzt, der ihm auch Morphium spritzte, um die Schmerzen erträglich zu gestalten. Ob er ihm in seinen letzten Stunden am 3. Juni 1924 eine tödliche Injektion zur Sterbeerleichterung verabreichte, ist möglich, aber nicht bewiesen.

Der weitere Lebensweg

Zu Beginn des Jahres 1924 lernt Klopstock bei einem Heimatbesuch die junge Lehrerin Giselle Deutsch kennen. Schon bald half sie ihrem Freund bei Übersetzungsarbeiten. Doch nicht nur literarische Projekte werden angegangen, sondern auch die Übersetzungen von medizinischen Texten ins Ungarische. Nach einem Zwischenaufenthalt in Kiel, beendet Klopstock sein Studium 1928 in Berlin und wird bald darauf Assistenzarzt in der Charite mit den bekannten Ärzten Ferdinand Sauerbruch und Rudolf Nissen als Kollegen. Im Jahre 1929 erhält er seine Arztzulassung und eine Stelle im Tuberkulosekrankenhaus „Waldhaus Charlottenburg“ in Sommerfeld. Durch eine Festanstellung abgesichert, heiraten Robert Klopstock und Giselle Freund am 29. August in Budapest.

Mit Beginn der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 zieht das Paar nach Budapest zurück, wo Robert Klopstock wieder eine Stelle in einem Spital findet. In der ungarischen Hauptstadt verkehrt Klopstock auch in Literatenkreisen und lernt dort bekannte Autoren wie Franz Blei, Ödön von Horvath, Alfred Polgar und die Familie Mann kennen. Vor allem für Thomas Manns Sohn Klaus, der schwer drogenabhängig ist, wird er Freund und medizinischer Beistand. Auch von Vater Thomas wird Klopstock eine Zeit lang regelmäßig zum Essen eingeladen, wo sich der Vater über den Gesundheitszustand seines Sohnes unterrichten lässt. Dem Einsatz der Familie Mann ist es auch zu verdanken, dass Klopstock 1938 nach Amerika auswandern kann. Seiner Frau Gieselle gelingt erst kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die Übersiedlung in die USA. 

Auch nach der Ankunft in Amerika verhilft Thomas Mann mit Empfehlungsschreiben und unter Mithilfe von Albert Einstein zu einer ersten Anstellung als „Harvard Research Fellow in Surgery“ am Massachusetts General Hospital in Boston. Während Robert Klopstock in den nächsten Jahren zum angesehenen Lungenchirurg mit eigener Praxis aufstieg, blieb seine Frau weiter der Literatur treu und schrieb Dramen, Hörspiele, aber auch Werbespots. Zudem verfasste sie einen unpubliziert gebliebenen Roman. Im Februar und März 1945 bekommt das Ehepaar dann die amerikanische Staatsbürgerschaft verliehen.

Spätestens Mitte der 40er-Jahre ließ die Freundschaft von Robert Klopstock zu Klaus Mann zwar nach, dennoch schickte der Arzt dem drogenabhängigen Freund immer wieder „Entwöhnungsmedikamente“ nach Europa, wo Klaus Mann sich inzwischen aufhielt. Diese als Hilfe gegen die Drogensucht gedachten Medikamente benutzte dieser am 22. Mai 1949 für seinen Freitod in Cannes. Sein Vater notiert darauf verbittert in sein Tagebuch:

Das Gift, Entwöhnungsmittel zugleich, hat er von dem idiotischen Klopstock erhalten.

Am 6. Dezember 1958 lässt sich das Ehepaar in der episkopalischen Kirche firmen, wobei Giselle sich wohl schon 1939 in Budapest protestantisch taufen hat lassen. Nachdem Klopstock 1970 nach Herzbeschwerden ein Herzschrittmacher eingesetzt wurde, blieb bei ihm eine Verwirrung zurück. Am 15. Juni 1972 starb der letzte Freund Kafkas dann an einem Hirnschlag. 


Lesen Sie auch:

Bild Max Brod 1914

Max Brod - Der lebenslange Freund Kafkas

Max Brod, 1884 in Prag als Sohn eines Bankdirektors geboren, war zeitlebens der engste Freund Kafkas und sein späterer Nachlassverwalter. Der überzeugte Zionist war selber ein bekannter Schriftsteller und lebte nach seiner Flucht vor den Nazis aus Prag als Dramaturg und freier Autor in Tel Aviv.

Bild Jizchak Löwy

Jizchak Löwy und das jiddische Theater

Jizchak Löwy, 1882 in Warschau geboren, entstammte einer wohlhabenden chassidischen Familie und verdiente als Schauspieler und Rezitator sein Geld. Kafka lernte Löwy bei einem Gastauftritt einer jiddischen Schauspieltruppe in Prag kennen und war zeitweilig eng mit ihm befreundet.

Bild Oskar Baum

Oskar Baum - Musikkritiker und Schriftsteller

Der in seiner Kindheit erblindete Baum arbeitete erst als Organist und Musiklehrer, verlegte sich später auf das Schreiben von Romanen und arbeitete auch erfolgreich als Musikkritiker bei der Zeitung. In seiner Wohnung fanden die meisten Treffen des "Prager Kreises" statt.