Das Kafka-Museum

Wichtiger Hinweis: Diese Seite wurde überarbeitet. Die neue Fassung befindet sich im E-Book "Das Mütterchen hat Krallen".

Entstehung und Intention

Ursprünglich sind die Exponate des Kafka-Museums als Wanderausstellung konzipiert gewesen und wurden im Jahre 1999 zum ersten Mal in Barcelona aufgebaut. Nachdem sie in den Jahren 2002 und 2003 im Jewish Museum von New York gezeigt wurde, ist sie nun als Dauerausstellung seit dem Sommer 2005 in Prag angelangt. Hierfür wurde nahe der Karlsbrücke und an dem Ufer der Moldau das Gelände einer ehemaligen Ziegelei umgebaut.

In den Räumlichkeiten sieht man viele Erstausgaben, Briefe, Tagebuchseiten, Fotografien und Zeichnungen des Autors. Die Ausstellung ist in in zwei Teile aufgeteilt: während der erste Teil, "Existentieller Raum" genannt, eine Spurensuche durch das Prag um 1900 unternimmt, wird im zweiten Bereich mit Namen "Imaginäre Topographie" versucht diese physische Realität Prags und dessen Verwandlung in ein metaphorisches Bild nachzuzeichnen. Die physikalische Topographie Prags bleibt spürbar in Kafkas Texten, aber sie löst sich auf "in eine imaginäre Topographie, die über einen trügerischen Realismus hinausgeht" (Zitat Franz-Kafka-Museum). Flankiert wird das Ganze durch audiovisuelle Techniken: Bild, Licht und Musik, die ein multimediales Gesamtwerk darbieten sollen.


Adresse:

Cihelná 635/2b, 118 00 Prag 1

Wegbeschreibung und Google-Maps im E-Book »

Eintrittskarten für das Museum

Im Preis inbegriffen sind:

  • Eintritt ins Museum
  • 20-minütige Einführung außerhalb des Museums

Kostenlose Stornierung bis 24 Stunden vor Beginn bei voller Rückerstattung möglich.

Auch als Geschenkgutschein erhältlich!

Öffnungszeiten:

Täglich: 10.00 - 18.00 Uhr