
Das Prager Neustadt
Mit 3,3 Quadratkilometern und seinen knapp 30.000 Einwohnern bildet die Prager Neustadt das größte Areal des historischen Stadtkerns. Die ringförmige Ausdehnung um die Altstadt läßt einen allmählich angewachsenen urbanen „Speckgürtel“ vermuten, doch geht der Aufbau auf Pläne Mitte des 14. Jahrhunderts unter Kaiser Karl IV. zurück. Die Erschaffung der Prager Neustadt stellt, so der Autor Detlev Arens, „die wichtigste städtebauliche Leistung des späten Mittelalters dar“.
Maße und Ausdehnung haben sich seit dem kaum verändert. In seinem äußeren Bereich grenzt das heutige Stadtviertel im Süden an die Stadtteile Vyšehrad und Nusle sowie im Westen an Vinohrady und Karlin. Im Inneren erfolgt die Begrenzung durch die Altstadt.
Geschichtliche Entwicklung
Gründung der Prager Neustadt
Schon mit seiner Gründung im Jahre 1348 erließ man für das Areal genaue städtebauliche Vorschriften. Es wurden Grundstücke und Straßen ausgemessen und den Märkten wies man bestimmte Plätze zu. Doch nicht nur über die Aufteilung von Grund und Boden dachte man nach, sondern auch zur Höhe der Gebäude, der Bauzeit und der verwendeten Materialien erteilte man genaue Anweisungen.
Die Entwicklung zur Königsstadt
Die Prager Neustadt war ursprünglich als eine unabhängige Königsstadt mit eigener Rechtsordnung geplant. Ab 1367 wollte man sie mit der rechtlich ebenso unabhängigen Altstadt zu einer gemeinsamen Verwaltung verschmelzen. Doch scheiterte das Vorhaben am Widerstand der beiden Magistrate und wurde wenige Jahre später wieder zurückgenommen. Aufgrund der Größe des Gebiets blieben bis ins 19. Jahrhundert viele Grundstücke in der Neustadt unbebaut. In erster Linie siedelten tschechische Handwerker und ärmere Leute aus der Altstadt in das neue Stadtviertel um und sorgten dort für eine Entlastung bei der etablierten Bevölkerung, die vor allem aus Deutschen und Juden bestand. Obwohl als Wirtschaftszentrum von Karl IV. geplant, erreichte die Neustadt nie die wirtschaftliche Bedeutung der wohlhabenden Nachbarstadt, das durch seine Kreuzung wichtiger Handelsstraßen immer schon ein Handelszentrum war.
Die Enwicklung bis ins 20. Jahrhundert
Die historischen Zentren der Neustadt bilden heute zwei ehemalige Märkte: Der Wenzelsplatz, der früher ein Pferdemarkt war sowie der Karlsplatz, vormals ein Viehmarkt. Auch sonst ist die mittelalterliche Struktur ebenso noch vorhanden wie zahlreiche herausragende Bauten aus den Epochen der Gotik, der Renaissance, des Barock und des Klassizismus über die Zeiten erhalten geblieben sind. Ein Großteil der Häuser in diesem Stadtviertel entstammen der regen Bautätigkeit des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wo man viele palastartige Neubauten erschuf und historische Gebäude umbaute. Vor allem in der Zwischenkriegszeit, also zwischen 1918 und 1938, entstanden zahlreiche Bauten der architektonischen Avantgarde. So prägen heute Sehenswürdigkeiten des Historismus, des Jugendstils, des Kubismus oder des Funktionalismus das Straßenbild der Prager Neustadt, die einen Besuch lohnen.
Gegenwart
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte im Wesentlichen nur eine Ersetzung kriegsgeschädigter Gebäude durch Neubauten, die aber keinen architektonischen Akzent mehr zu setzen vermochten. Doch mit einer Altlast der sozialistischen Ära hat die Neustadt heute noch zu kämpfen: Der Bau der Magistrale, einer Art Stadtautobahn, die seit den 70er-Jahren u. a. durch das historische Zentrum der Neustadt führt und nicht nur für Lärm und Luftverschmutzung sorgt, sondern auch eine städtebauliche Sünde ersten Ranges darstellt.
🧭Tipps für die Prager Neustadt
Café Neustadt
Karlovo nám. 23, 120 00 Praha 2
Verstecktes Café im Innenhof des Neuen Rathauses mit kreativem Publikum und ruhiger Atmosphäre. Ideal für Frühstück, Brunch oder Kaffee mit Laptop.
U Kroka
Vratislavova 12, 128 00 Praha 2
Traditionelle tschechische Küche mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis nahe Vyšehrad. Beliebt bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen.
The Albert
Na Perštýně 15, 110 00 Praha 1
Elegantes, aber entspanntes Restaurant mit internationaler Küche in modernem Ambiente. Zentrale Lage und aufmerksamer Service machen es zur sicheren Empfehlung.
Café Louvre
Národní 22, 110 00 Praha 1
Traditionscafé im Stil der Jahrhundertwende mit elegantem Speisesaal, Billardraum und literarischer Geschichte. Einst Stammcafé von Franz Kafka und Albert Einstein – heute ideal für Frühstück, Kaffee oder warme Küche in stilvoller Umgebung.
Zur Detailseite des Café Louvre
Café Slavia
Smetanovo nábř. 1012/2, 110 00 Praha 1
Legendäres Literatencafé mit Blick auf Moldau und Burgpanorama. Kafka, Havel und andere Intellektuelle kehrten hier einst regelmäßig ein.
Zur Detailseite des Café Slavia
Etapa Bistro
Sokolovská 79, 186 00 Praha 8 (knapp außerhalb, aber stilprägend für das neue Prag)
Trendiges Café mit skandinavischem Design, Sauerteigbrot und kreativem Brunch. Beliebt bei jungen Pragern und Instagram-affin.
BeerGeek Bar
Vinohradská 62, 130 00 Praha 3 (technisch Žižkov/Vinohrady, aber angrenzend)
Craftbeer-Bar mit über 30 Sorten vom Fass und rotierender Auswahl internationaler Brauereien. Treffpunkt für Bierfans abseits der Massen.
Mucha-Museum
Panská 7, 110 00 Praha 1
Einziger Ausstellungsort weltweit, der sich ganz dem Werk von Alfons Mucha widmet. Zeigt Plakate, Gemälde und persönliche Objekte des Jugendstil-Künstlers.
Prager Polizei-Museum
Ke Karlovu 1, 120 00 Praha 2
Unerwartet spannendes Museum über die Geschichte der Kriminalität und Polizei in Tschechien. Mit Originalexponaten zu spektakulären Fällen, Überwachungstechnik und historischen Uniformen – absoluter Geheimtipp.
Haus der Fotografie (GHMP – Galerie hlavního města Prahy)
Revoluční 5, 110 00 Praha 1
Städtische Galerie mit wechselnden Ausstellungen zur zeitgenössischen Fotografie und urbanen Themen. Eine lohnende Adresse für alle, die sich für modernes Prag und Bildkultur interessieren.
Book Therapy
Jungmannova 16, 110 00 Praha 1
Unabhängiger Buchladen mit kuratierter Auswahl an Architektur-, Design- und Kunstbüchern. Hochwertig, minimalistisch und fernab des Mainstreams.
Harddecore
Senovážné nám. 10, 110 00 Praha 1
Designshop mit Fokus auf tschechisches Kunsthandwerk, Schmuck und Wohnobjekte. Alles mit klarer Ästhetik und hohem Anspruch.
Tylovo náměstí – Bauernmarkt (saisonal)
Tylovo nám. 110 00 Praha 2
Wochenmarkt mit frischem Obst, Gemüse, Honig, Käse und tschechischen Spezialitäten. Klein, aber authentisch – besonders mittwochs und freitags belebt.