Das Prager Judenviertel - Josefov

Überblick

Abriß des Judenviertels

Da das jüdische Viertel in Prag an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nahezu komplett abgerissen wurde und nur wenige wichtige Zeugnisse des jüdischen Lebens der vergangenen Jahrhunderte den Neuaufbau des Viertels überlebten, soll auf den folgenden Seiten auch der Geschichte der Juden in Prag gedacht werden. Das jüdische Viertel, das ab 1850 nach dem Habsburger Kaiser Josef II in Josefov umbenannt und zu einem Stadtteil von Prag wurde, war über Jahrhunderte hinweg ein wichtiger Bestandteil der Stadt. Nach dem Holocaust hat die jüdische Gemeinde von Prag nur mehr rund 1600 Mitglieder.

Icon Tourguide

Mit einer Stadtführung Prag wirklich kennenlernen!

Sie möchten diesen Ort mit spannenden Hintergründen entdecken? Unsere privaten Stadtführungen führen Sie direkt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten – lebendig erzählt und voller Geschichten, die in keinem Reiseführer stehen.

Zu unseren Stadtführungen >

Was übrig blieb

Ein wichtiger touristischer Bezugspunkt sind die noch bestehenden Synagogen, darunter auch die berühmte Altneu-Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gotteshaus Europas. Aber auch der Alte Jüdische Friedhof mit seinen Grabstätten berühmter Persönlichkeiten oder das Jüdische Rathaus, ein bis heute wichtiger Bezugspunkt für das jüdische Leben in Prag, stellen wichtige Sehenswürdigkeiten dar.

Persönlichkeiten des Ghettos

Zudem wird in einem Kapitel der wichtigsten prominenten jüdischen Persönlichkeiten Prags gedacht, wie z. B. Rabbi Löw, dem vermeintlichen Wunder-Rabbis und Erschaffer des Golems oder Mordechai Meisel, einem reichen Mäzen und Finanzier der böhmischen Krone.

Prag Visitor Icon

Jüdisches Museum im Prag Visitor Pass enthalten

Der Besuch der Synagogen und des Alten Jüdischen Friedhofs in Josefov ist im offiziellen Prag Visitor Pass enthalten – ebenso über 70 weitere Sehenswürdigkeiten in ganz Prag sowie die Nutzung von Metro, Tram und Bus.

Den Prag-Visitor-Pass ansehen >

🧭Tipps für das Josefov

King Solomon
Široká 8, 110 00 Praha 1
Gehobene koschere Küche mit Fokus auf jüdisch-osteuropäische Spezialitäten. Liegt mitten im ehemaligen Ghetto und richtet sich auch an Gäste mit Interesse an jüdischer Kultur.

Mánesova Bar and Books(technisch Neustadt, aber direkt angrenzend)
Týnská 19, 110 00 Praha 1
Edle Bar mit internationalem Publikum und großer Whiskeyauswahl. Stilvoller Rückzugsort am Rand von Josefov mit ruhiger Atmosphäre.

V Kolkovně
V Kolkovně 8, 110 00 Praha 1
Großes, tschechisches Gasthaus mit traditioneller Küche in einem Altbau nahe der Spanischen Synagoge. Trotz Touristenlage solide Qualität und schneller Service.

Kavárna Šalom (Jüdisches Gemeindehaus)
Maiselova 18, 110 00 Praha 1
Einfaches Café mit koscherem Angebot im Gemeindezentrum der jüdischen Gemeinde. Authentisch und ruhig – besonders nach dem Museumsbesuch.

Robert-Guttmann-Galerie
Maiselova 15, 110 00 Praha 1
Kleine, moderne Galerie mit wechselnden Ausstellungen zu jüdischer Kunst und Kultur. Teil des Jüdischen Museums und oft weniger überlaufen als die Synagogen.

Franz-Kafka-Statue (von Jaroslav Róna)
Dušní 1, 110 00 Praha 1
Symbolträchtiges Kafka-Denkmal, inspiriert von der Erzählung „Beschreibung eines Kampfes“. Ein starker Ort für Fotografie, Interpretation und stillen Nachklang.

Jüdischer Zeremonienbau (Obřadní síň)
U Starého hřbitova 3a, 110 00 Praha 1
Ehemaliges Trauerhaus mit Dauerstellung zur Geschichte jüdischer Begräbnisse. Architektur, Atmosphäre und Exponate machen diesen Ort besonders eindrucksvoll.

Halach u Brocha Judaica
Široká 14, 110 00 Praha 1
Kleines Fachgeschäft für jüdische Kunst, religiöse Artikel und Geschenke. Von traditionellem Silberschmuck bis zur Chanukkia – ideal für kulturell Interessierte.

E.r. Vintage & Antique
Široká 11, 110 00 Praha 1
Kleines Antiquitätengeschäft mit Schmuck, Kunst und Kuriositäten aus dem alten Prag. Direkt neben der Spanischen Synagoge gelegen, atmosphärisch und liebevoll geführt – eine Fundgrube für detailverliebte Besucher.