Mozart und Prag – Eine besondere Verbindung
Prag nahm in Mozarts Leben einen besonderen Platz ein. Während der Komponist in Wien oft mit wechselhafter Resonanz konfrontiert war, wurde er in der böhmischen Hauptstadt mit echter Begeisterung empfangen. Vor allem seine Oper Die Hochzeit des Figaro fand hier deutlich mehr Anklang als in Wien. Das Prager Publikum bewies musikalisches Verständnis und schätzte Mozarts Innovationskraft – eine Tatsache, die ihn nachhaltig beeindruckte.
Sein berühmtestes Zitat über die Stadt – „Meine Prager verstehen mich“ – mag historisch nicht eindeutig belegt sein, bringt aber dennoch die gegenseitige Wertschätzung treffend auf den Punkt. Insgesamt reiste Mozart mindestens 5 Mal nach Prag, jeweils auf Einladung wohlhabender Musikfreunde. Sein erster Aufenthalt 1787 gipfelte in der legendären Uraufführung von Don Giovanni im Ständetheater. Auch bei seinem letzten Besuch 1791 stand wieder eine Oper auf dem Programm: La clemenza di Tito, komponiert anlässlich der Krönung Leopolds II. zum böhmischen König.
Prag war nicht nur Aufführungsort – es war auch ein Ort der Inspiration, Gastfreundschaft und künstlerischen Anerkennung.

Prag-Guide Alena empfiehlt:
Mozarts Verbindung zu Prag ist einzigartig. In meinen Stadtführungen widmen wir uns nicht nur dem Ständetheater, sondern auch weniger bekannten Orten wie der Villa Bertramka oder dem Palais Pachta. Gerne zeige ich Ihnen auf einer speziellen Mozart-Tour, wie sehr die Musikgeschichte in Prag bis heute spürbar ist.
Wichtige Mozart-Orte in Prag

Das Ständetheater
Ovocný trh 1, 110 00 Praha 1
Mozart dirigierte hier 1787 die Uraufführung von Don Giovanni, 1791 folgte La clemenza di Tito. Das klassizistische Theater ist weltweit das einzige erhaltene Opernhaus, in dem Mozart selbst auftrat und das noch heute in Betrieb ist.

Haus Zu den drei goldenen Löwen
Uhelný trh 420/1, 110 00 Staré Město
Während seines ersten Prag-Aufenthalts 1787 wohnte Mozart im Haus Zu den drei goldenen Löwen am Kohlenmarkt (Uhelný trh). Der Überlieferung nach arbeitete er dort mit seinem Librettisten Lorenzo da Ponte, der auf der gegenüber liegenden Straßenseite wohnte, teils durch ein offenes Fenster hindurch an der Vollendung der Oper Don Giovanni.
Bildnachweis: Von Ondřej Kořínek, commons.wikimedia.org/w/index.php

Stadtwohnung der Familie Dušek am Altstädter Ring
Staroměstské náměstí 603/15, 110 00 Praha 1
Bevor sie sich in die Sommerresidenz Bertramka zurückzogen, bewohnten Josepha und František Dušek viele Jahre eine Stadtwohnung im Haus „U Kamenného beránka“ („Zum Steinernen Lamm“) direkt am Altstädter Ring. Mozart dürfte dort mehrfach zu Gast gewesen sein – sei es zu musikalischen Abenden oder privaten Treffen. Das Haus liegt gegenüber der Teynkirche und gehört zu den historisch markanten Bürgerhäusern des Platzes.
Bildnachweis: Tilman2007, commons.wikimedia.org/w/index.php

Palais Clam-Gallas
Husova 20, 110 00 Praha 1
In diesem barocken Stadtpalais nahm Mozart an Empfängen des Prager Adels teil. Nach zeitgenössischen Berichten musizierte er dort auch selbst – vermutlich im Rahmen eines privaten Hauskonzerts.

Hotel Mozart Prague (ehemals Palais Pachta)
Karoliny Světlé 34, 110 00 Praha 1 – Altstadt
Im heutigen Hotel Mozart Prague, einst Palais des Grafen Jan Pachta, soll Mozart laut Überlieferung so lange „eingesperrt“ worden sein, bis er versprochene Kompositionen fertigstellte. Das Haus zählt zu den elegantesten Barockpalästen der Altstadt.
Bildnachweis: VitVit, commons.wikimedia.org/w/index.php

Villa Bertramka
Mozartova 169/1, 150 00 Praha 5 – Smíchov
Die Sommerresidenz der Familie Dušek diente Mozart als Rückzugsort. Hier soll er in Ruhe komponiert und Teile seiner Prager Opern vollendet haben.
Hinweis: Das Museum ist nicht durchgehend geöffnet – aktuelle Informationen prüfen.