
Die Prager Altstadt
Geschichtliche Entwicklung
Erste Anfänge
Am Ostufer der Moldau gelegen sowie im Westen und Norden durch das Flussbett begrenzt, gehört die Altstadt zu den frühesten Besiedelungen des heutigen Prag. Erste Anfänge gehen auf das 11. Jahrhundert zurück als deutsche und jüdische Kaufleute im Verbund mit einheimischen Handwerkern sich hier niederließen. Die in der Geschichte immer auch spannungsreiche Verbindung zur Burg und damit zu den böhmischen Herrschern vollzog sich anfangs über die Judithbrücke und dann für Jahrhunderte ausschließlich über die Karlsbrücke.
Vom Mittelalter bis in die Neuzeit
Im Mittelalter verwandelte sich die Ansiedlung allmählich in eine Stadt mit einer eigenen Stadtmauer, der dann auch im Jahre 1231 durch Wenzel I. das Stadtrecht zugesprochen wurde. Große Bautätigkeiten, die auch sein heutiges Aussehen beeinflussten, erfolgten während der Gotik, in der Renaissance und im Barock-Zeitalter. 1784 erfolgte dann die Eingemeindung in die Königliche Hauptstadt Prag.
Die Veränderungen Ende des 19. Jahrhunderts
Bis Ende des 19. Jahrhunderts gab es danach in der Altstadt kaum noch größere Eingriffe. Das änderte sich schlagartig, als das benachbarte ehemalige Ghetto (Josefov) nahezu komplett abgerissen und im zeitgenössischen architektonischen Stil wieder aufgebaut wurde. Von dieser umfangreichen Assanierung waren auch wichtige Bereiche der Altstadt betroffen. So wurde die Nordseite des Altstädter Rings ebenso neu errichtet, wie die unmittelbar angrenzenden Gebiete um das planierte Josefov, die entlang der Kaprova oder des weiter östlich gelegenen Straßenzugs der Dlouhá verliefen. Doch nicht nur die Grenzgebiete zum ehemaligen Ghetto waren betroffen, sondern auch Straßenzüge hinter der Teynkirche, wie z. B. die parallel zur Celetná verlaufenden Štupartská und die sich in unmittelbarer Nähe befindliche Jakubská. Auch hier kam es zu umfangreichen Neubauten. Nicht weit davon entfernt kann man auch das Jugendstil-Gebäude des Gemeindehauses sowie die damals neu erschaffenen Bankpaläste in der Na Příkopě besichtigen, der ehemaligen Flaniermeile der deutschen Bevölkerung, das damals unter dem Namen "Am Graben" bekannt war.
Situation heute
Obwohl gerade die Prager Altstadt jedes Jahr Hunderttausende von Besucher aufnimmt, leben nur knapp 10.000 Menschen auf der ca. 1,3 Quadratkilometer großen Gesamtfläche der Prager Altstadt verteilt.
🧭Tipps für die Prager Altstadt
Mincovna
Staroměstské nám. 1, 110 00 Praha 1
Modernes tschechisches Restaurant direkt am Altstädter Ring mit stilvollem Interieur. Die Küche ist hochwertig, regional geprägt und überraschend preiswert für die Lage.
U Parlamentu
Valentinská 8, 110 00 Praha 1
Bodenständige tschechische Küche, beliebt bei Einheimischen und wenig touristisch geprägt. Perfekt für ein authentisches Mittagessen nahe der Karlsbrücke.
Kuchyň
Hradčanské nám. 1, 118 00 Praha 1 (technisch Kleinseite, aber fußläufig erreichbar)
Offene Küche mit Selbstbedienung nach Gewicht und Blick auf den Königsgarten. Die Kombination aus Schlossnähe und bodenständigem Essen ist besonders.
Eska Bistronomy Pop-up (Altstadt)
Na Perštýně 10, 110 00 Praha 1
Moderne tschechische Küche im Schnellformat: das beliebte Vinohrady-Konzept jetzt auch als Pop-up. Ideal für Foodies mit wenig Zeit.
Café Mozart
Staroměstské nám. 22, 110 00 Praha 1
Elegantes Kaffeehaus direkt am Altstädter Ring mit Blick auf die astronomische Uhr. Bekannt für stilvolle Kuchenpausen, Frühstücksangebote und klassische Konzerte am Abend.
Bakeshop Praha
Kozí 1, 110 00 Praha 1
Modernes, beliebtes Café mit großer Auswahl an süßen und herzhaften Backwaren. Die offene Theke, der gute Kaffee und die zentrale Lage machen es zum Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher.
EMA Espresso Bar
Na Florenci 3, 110 00 Praha 1
Helles, modernes Café mit Spezialitätenkaffee und klarer Linie. Die wohl beste Flat White der Stadt, oft sehr gut besucht.
U Rotundy
Karolíny Světlé 17, 110 00 Praha 1
Kleine Kneipe in einer ruhigen Seitenstraße der Altstadt. Authentisch, preiswert und beliebt bei Studierenden und Alt-Pragern.
.
Uhrenmuseum im Altstädter Rathaus
Staroměstské nám. 1, 110 00 Praha 1
Kleines Museum zur Geschichte der astronomischen Uhr und des Rathauses. Ideal als Ergänzung nach der Turmbesichtigung.
Klementinum – Barockbibliothek
Mariánské nám. 5, 110 00 Praha 1
Eines der eindrucksvollsten historischen Bibliotheksräume Europas. Besichtigung nur mit Führung, aber absolut lohnend.
Spezialbibliothek Franz Kafka (City Library)
Mariánské nám. 1, 110 00 Praha 1
Teil der Stadtbibliothek mit Kafka-Sammlung, Ausstellungen und Literaturveranstaltungen. Wenig touristisch, aber mit Bezug zur Prager Literaturgeschichte.
Antikvariát Podzemí
Týnská 6, 110 00 Praha 1
Versteckter Antiquariat mit Schwerpunkt auf tschechischer Literatur, Postkarten und alten Stadtplänen. Ein Ort für Schatzsucher mit Liebe zu Papier.
Prag Store – Design & Souvenirs
Husova 12, 110 00 Praha 1
Stilvoller Concept Store mit lokalen Produkten und modernen Souvenirs. Ideal für Reisemitbringsel jenseits der üblichen Klischees.
Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring (saisonal)
Staroměstské náměstí, 110 00 Praha 1
Einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte Europas mit großem Baum, Bühnenprogramm und Handwerksständen. Trotz Touristenandrang stimmungsvoll.