
Die Prager Kleinseite
Unterhalb der Burg und zur Moldau gelegen, taucht man bei einem Spaziergang durch die engen und malerischen Gassen der Kleinseite in ein historisches Ambiente ein, wie man es in dieser Konzentration in nicht mehr allzu vielen Städten vorfindet. Während man in anderen Stadtvierteln die Sehenswürdigkeiten sucht, ist die Kleinseite für sich schon eine Sehenswürdigkeit.
Nehmen Sie sich auf jeden Fall die Zeit und schlendern Sie über Kopfstein gepflasterte Straßen und abseits des touristischen Hauptstroms, der üblicherweise von der Nerudova (Nerudagasse) zur Burg pilgert. Schon wenige Ecken abseits davon finden Sie ruhige Gassen und Plätze, die eingerahmt werden von prächtigen Bauten, die oft noch aus der Barockzeit stammen und einen tief in vergangene Zeiten eintauchen lassen.
Impressionen vom Prager Venedig
Ticket für eine Bootstour auf dem Teufelskanal hier günstig bestellen »

Geschichtliche Entwicklung
Die Anfänge
In seinen Anfängen bestand die Gegend unterhalb der Burg vor allem aus einem Marktplatz. König Přemysl Ottokar II. vereinte den Platz im Jahre 1257 mit anderen umliegenden dörflichen Siedlungen zu einer Stadt, die damit auch eine Ringmauer erhielt. Man nannte das Gemeinwesen zu dieser Zeit noch "Nova civitas sub castro" (Neustadt unter der Prager Burg). Später wandelte sich der Name in "Kleinere Prager Stadt". Mit seiner Gründung siedelte man auch norddeutsche Kolonisten an, die der Stadt zu Wohlstand verhelfen sollten.
Die Zeit unter Karl IV.
Während der Regierungszeit Karls IV. wurde das Areal durch einen neuen Mauerring, der sog. "Hungermauer", in den Jahren 1360 und 1362 stark erweitert. Den Namen "Hungermauer" erhielt die Befestigung übrigens, weil zu deren Errichtung viele städtische Arme in Lohn und Brot kamen, die aufgrund einer vorherrschenden Hungersnot um ihr Überleben kämpfen mussten. Neben der Sicherung der Stadt fungierte das Bauwerk auch als frühneuzeitliche Arbeitsbeschaffung. Das entsprach dem Credo Karls IV., der eine starke Fürsorgepflicht gegenüber seinen Untertanen empfand. Mit ihrer Errichtung wurde die Kleinseite auch mit der Burgstadt (Hradschin) vereint.
Die Neuzeit
Durch die Hussitenkriege im 15. Jahrhundert, aber auch durch zwei verheerende Brände in den Jahren 1504 und 1541 kam es immer wieder zu weitreichenden Zerstörungen. Im Gefolge des Dreißigjährigen Krieges entdeckten die Reichen und der Adel die Kleinseite für sich, wovon heute noch viele barocke Paläste und Kirchen ein beeindruckendes Zeugnis abgeben. In den ehemaligen Adelspalästen sind heute zumeist Behörden und Botschaften untergebracht. Im Jahre 1784 wurde dann die Kleinseite schließlich zu einem Stadtteil von Prag.
🧭Tipps für die Kleinseite
U Modré Kachničky
Nebožízek 1, 118 00 Praha 1
Gehobene Wildgerichte und tschechische Klassiker in romantischem Barockambiente. Das Restaurant gilt als stilvolle Adresse für ein besonderes Abendessen in der Kleinseite.
St. Martin
Vlašská 7, 118 00 Praha 1
Moderne tschechische Küche mit saisonalen Zutaten und kleiner Karte. Ruhige Lage unweit der Prager Burg, angenehme Atmosphäre, faire Preise.
Lokál U Bílé kuželky
Míšeňská 12, 118 00 Praha 1
Tschechisches Bierlokal mit ehrlicher Hausmannskost und hoher Qualität. Trotz touristischer Lage wird das Lokal auch von Einheimischen geschätzt.
Café de Paris
Velkopřevorské nám. 4, 118 00 Praha 1
Kleines Restaurant mit französisch-tschechischer Küche nahe der John-Lennon-Mauer. Beliebt für Mittagessen oder ein stilvolles Dinner in gemütlicher Atmosphäre.
Malostranská beseda
Malostranské nám. 35/21, 118 00 Praha 1
Restaurant im historischen Gebäude der alten Rathaus-Beseda. Bietet klassische böhmische Küche mit Blick auf den Platz und regelmäßig Livemusik im Haus.
Café Savoy
Vítězná 5, 150 00 Praha 5
Eines der bekanntesten Kaffeehäuser Prags mit prachtvollem Jugendstil-Interieur. Ideal für Frühstück, Brunch oder Kaffee und Kuchen mit Stil.
Artisan Café & Bistrot
Lázeňská 4, 118 00 Praha 1
Ruhiges, charmantes Café mit Spezialitätenkaffee und kleinen Speisen. Versteckt im Innenhof – eine Oase abseits der Touristenströme.
Cukrkávalimonáda
Lázeňská 7, 118 00 Praha 1
Legendäres Café mit unkomplizierter Küche, Süßspeisen und selbstgemachten Limonaden. Perfekt für eine Pause vor oder nach dem Burgbesuch.
Bar Bluelight
Josefská 1, 118 00 Praha 1
Kleine Cocktailbar mit kultigem Ambiente und individueller Musik. Treffpunkt für Nachtschwärmer, die abseits des Mainstreams unterwegs sind.
U Hrocha
Thunovská 10, 118 00 Praha 1
Rustikale Prager Kneipe mit uriger Atmosphäre und gut gezapftem Pilsner. Sehr beliebt bei Einheimischen, oft voll, aber authentisch.
Pivnice pod Petřínem
Hellichova 5, 118 00 Praha 1
Unkomplizierte Bierkneipe in Hanglage unter dem Petřín. Ideal für einen günstigen, spontanen Stopp nach dem Spaziergang.
Museum Kampa
U Sovových mlýnů 2, 118 00 Praha 1
Museum für moderne Kunst mit Fokus auf tschechische und mitteleuropäische Werke. Die Lage direkt an der Moldau macht es auch architektonisch sehenswert.
Zur Detailseite des Museums Kampa
Wallenstein-Reitschule (Valdštejnská jízdárna)
Valdštejnská 3, 118 00 Praha 1
Historisches Ausstellungsgebäude der Nationalgalerie mit wechselnden Kunstschauen. Besonders lohnend bei Sonderausstellungen zu tschechischer Gegenwartskunst.
Musikmuseum (České muzeum hudby)
Karmelitská 2, 118 00 Praha 1
Eindrucksvolle Sammlung historischer Instrumente und Musikdokumente. Das barocke Gebäude war einst ein Kloster und verleiht der Ausstellung besonderes Flair.
Kafka-Ausstellung am Kleinseitner Brückenturm
Křižovnické nám. 3, 118 00 Praha 1
Kleine, private Ausstellung mit Fokus auf Franz Kafkas Beziehung zu Prag. Wenig bekannt, aber atmosphärisch und direkt an der Karlsbrücke gelegen.
Zur Detailseite des Kafka-Museums
Bezruč-Gedenkstätte (Pomník Petra Bezruče)
Vojanovy sady, 118 00 Praha 1
Literarischer Erinnerungsort für den Dichter Petr Bezruč in einem versteckten Park. Kaum frequentiert, aber ein stiller Ort für Liebhaber tschechischer Lyrik.
Amadeus Antiques
Nerudova 10, 118 00 Praha 1
Antiquitätenladen mit Fokus auf Prager Möbel, Uhren und Kunsthandwerk aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ideal für Sammler und Liebhaber barocker Wohnkultur.
Manufaktura (Nerudagasse)
Nerudova 17, 118 00 Praha 1
Filiale der beliebten tschechischen Kette mit Kosmetik, Spielzeug und Handwerk aus lokaler Produktion. Gute Adresse für hochwertige Souvenirs mit Tradition.
Designum Gallery
Nerudova 8, 118 00 Praha 1
Zeitgenössisches Kunsthandwerk in stilvoller Umgebung. Neben Glas und Porzellan gibt es auch originellen Schmuck tschechischer Designer.
Weihnachtsmarkt Malostranské náměstí
Malostranské nám. 1, 118 00 Praha 1
Kleiner Adventsmarkt mit lokaler Handwerkskunst, Musik und Glühwein. Besonders stimmungsvoll durch die Kulisse der Barockkirche St. Nikolaus.
Siehe auch die Sonderseite "Weihnachten in Prag"