Prag feiert Jubiläum: Marionettentheater Spejbl und Hurvínek wird 80
Eines der ältesten professionellen Marionettentheater der Welt begeht sein 80-jähriges Bestehen in Prag. Das Theater Spejbl und Hurvínek ist nicht nur ein kulturelles Juwel, sondern auch ein lebendiger Teil der tschechischen Tradition – und zieht seit Generationen Besucher aller Altersgruppen in seinen Bann.
Ein Stück tschechischer Kulturgeschichte wird 80: Das Marionettentheater Spejbl und Hurvínek, eines der ältesten professionellen Puppentheater weltweit, feiert sein Jubiläum in der tschechischen Hauptstadt. Seit seinem Umzug nach Prag im Jahr 1945 begeistert das Theater mit seinen einzigartigen Aufführungen sowohl Einheimische als auch internationale Gäste.
Eine Institution mit Tradition: Gegründet in den 1920er-Jahren, zog das Theater 1945 nach Prag um und wurde schnell zu einem festen Bestandteil der tschechischen Kultur. Die Figuren Spejbl (der schlagfertige Vater) und Hurvínek (sein neugieriger Sohn) sind längst zu Nationalikonen geworden. Ihre Abenteuer, die oft gesellschaftskritische und humorvolle Töne vereinen, spiegeln die tschechische Seele wider – von der Zeit der Habsburger Monarchie bis in die Moderne.
Kunst, die Generationen verbindet: „Das Theater ist ein Ort der Magie, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen fasziniert“, sagt ein Sprecher des Theaters. Die Aufführungen, die oft auf klassischen tschechischen Märchen und modernen Geschichten basieren, werden bis heute in handgefertigten Kulissen und mit liebevoll gestalteten Marionetten präsentiert. Besonders beliebt sind die Stücke, die tschechische Sagen und Bräuche aufgreifen.
Ein Besuch lohnt sich: Das Theater in der Dejvická-Straße ist nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt. Neben den regulären Vorstellungen gibt es anlässlich des Jubiläums Sonderaufführungen und Workshops, die den Besuchern einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen.

