Zum Hauptinhalt springen
Prag ToGoPrag ToGo
  • Sehenswürdigkeiten
    • Prag Sehenswürdigkeiten: Das Wichtigste
    • Die Prager Altstadt
    • Das Josefov
    • Prager Neustadt
    • Der Hradschin
    • Die Prager Kleinseite
    • Außerhalb des Zentrums
  • Kunst & Kultur
    • Geschichte Prags
    • Architektur der Moderne in Prag
    • Museen in Prag
    • Traditionelle Cafehäuser
    • David Černý in Prag
    • Kafka in Prag
  • Themen
    • Prag E-Books
    • Prag von Frühling bis Winter
    • Stadtspiel Prag
    • Prag-Reiseführer
    • Sport, Spaß und Adventures
    • Prag mit Kindern
    • Fotografieren in Prag
    • Prag-Neuigkeiten
    • Prager Casinos
  • Reiseinfos
    • Allgemeine Reiseinfos
    • Prag-FAQ
    • Einreise, Ausreise und Zoll
    • Anreise per PKW, Flugzeug, Bahn oder Bus
    • Unterwegs in Prag
    • Corona in Prag
    • Prag-Card
    • Währung, Geldwechsel und Bezahlen in Prag
    • Prag barrierefrei
  • Touren
    • Stadtführungen in Prag
    • Stadtführung Prag online

    Sie sind hier:

    1. Home
    2. Kunst & Kultur
    3. Geschichte Prags
    4. Wichtige historische Ereignisse
    5. Der Prager Pfingstaufstand von 1848

    Der Prager Pfingstaufstand von 1848

    Bild Prager Pfingstaufstand von 1848

    Hintergrund und Ursachen

    Im Zuge der allgemeinen revolutionären Aufbruchsstimmung in Europa erhoben auch die Tschechen in Prag Forderungen nach größerer nationaler Selbstbestimmung. Die tschechischen Nationalisten wollten eine Loslösung von der dominierenden deutschen Vorherrschaft und verlangten kulturelle sowie politische Eigenständigkeit. Der Prager Pfingstaufstand war Ausdruck des zunehmenden tschechischen Nationalbewusstseins und des Wunsches nach Unabhängigkeit innerhalb der Habsburgermonarchie.

    Portrait František Palacký
    Portrait František Palacký

    Verlauf des Aufstands

    Der Pfingstaufstand begann während eines sogenannten Slawenkongresses, der von tschechischen Nationalisten und anderen slawischen Vertretern aus der Habsburgermonarchie organisiert wurde. Der Kongress sollte die Position der slawischen Völker stärken und wurde von führenden tschechischen Persönlichkeiten wie František Palacký und Karel Havlíček Borovský initiiert. Am 12. Juni kam es jedoch zu Spannungen und einem Zusammenstoß zwischen revolutionären Gruppen und dem kaiserlichen Militär unter der Führung von General Alfred Fürst zu Windisch-Graetz, einem entschiedenen Gegner der Revolutionäre.

    Eskalation und Niederschlagung

    Als Folge der Spannungen und der Zuspitzung der Lage verhängte Windisch-Graetz das Kriegsrecht über Prag und ließ das Militär gegen die Aufständischen vorgehen. Der Höhepunkt des Konflikts war ein mehrtägiger Straßenkampf zwischen den Aufständischen und den kaiserlichen Truppen. Obwohl die Revolutionäre anfangs stark mobilisierten, erwiesen sich die militärischen Ressourcen und die Entschlossenheit des kaiserlichen Heers als überlegen. Bis zum 17. Juni waren die Aufstände niedergeschlagen, und Prag wurde von der Armee besetzt.

    Folgen und Bedeutung

    Der Prager Pfingstaufstand war ein bedeutender Moment für das tschechische Nationalbewusstsein, wenngleich er militärisch gescheitert war. Er verdeutlichte die Spannungen zwischen den slawischen Nationalbewegungen und der habsburgischen Zentralregierung. Die Niederschlagung des Aufstands verstärkte jedoch die repressive Haltung der Monarchie gegenüber nationalistischen Bewegungen, was das weitere politische Klima in Böhmen und Mähren beeinflusste.

    • Geschichte Prags
      • Wichtige historische Ereignisse
        • Das Heilige Römische Reich unter Karl IV.
        • Die Hussitenkriege
        • Der Prager Fenstersturz
        • Die Habsburger Herrschaft in Böhmen und Prag
        • Der Prager Pfingstaufstand von 1848 (current)
        • Prag um 1900
        • Der Prager Frühling 1968
        • Die Samtene Revolution 1989
      • Wichtige Persönlichkeiten
    • Architektur der Moderne in Prag
    • Museen in Prag
    • Traditionelle Cafehäuser
    • David Černý in Prag
    • Kafka in Prag
    Cover E-Book Kafka-Prag
    Grafik Prager Tabebuch - Kinderreiseführer

    Kontakt:

    Alexander Schlegel
    Zaschbergstr. 2
    07973 Greiz

    Telefon: 0151-29135177
    Email: kontakt@prag-to-go.com

    Sonstiges:

    • Ahoj in Prag - Über das Projekt
    • Linkempfehlungen

    Wichtige Links:

    • Datenschutzbestimmung
    • Impressum

    © 2025 Prag To Go