Heimische Produktionen mit internationalem Erfolg

Auch das tschechische Kino selbst hat Filme hervorgebracht, die weit über die Landesgrenzen hinaus Anerkennung fanden. Werke wie Kolya oder Pelíšky sind tief in Prag verwurzelt und zeigen das Leben der Stadt in unterschiedlichen Epochen – vom Alltag im Kommunismus bis zu humorvollen Rückblicken in die 1960er-Jahre. Diese Filme verbinden lokales Lebensgefühl mit universellen Geschichten und verschafften dem tschechischen Film internationale Auszeichnungen.
Kolya (1996)
Ein gealterter Cellist muss sich widerwillig um den kleinen Kolya kümmern – eine berührende Vater-Sohn-Geschichte. Der Film erhielt 1997 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.
Die Filmorte
- Wohnhaus in der Resslova-Straße (Resslova ulice, Nové Město) – Loukas Wohnung.
- Olšany-Friedhof (Olšanské hřbitovy, Vinohrady) – Szenen von Verlust und Abschied.
- Altstadtgassen (Staré Město) – Alltag im sozialistischen Prag.
- Moldauufer (Smetanovo nábřeží) – Spaziergänge von Louka und Kolya.
- Prager Konservatorium (Konzervatoř Praha, Na Rejdišti 1, Nové Město) – Bezug zu Loukas Musikerleben.
Obecná škola / Die Volksschule (1991)
Der Film erzählt die Geschichte einer Prager Schulklasse in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Grundlage waren die Kindheitserinnerungen von Zdeněk Svěrák, der das Drehbuch schrieb. Sein Sohn Jan Svěrák führte Regie, wodurch ein sehr persönliches Familienprojekt entstand.
Die Filmorte
- Michle (Michle, Praha 4) – zentrale Drehregion.
- Grundschule Michle (Základní škola, U Plynárny, Michle) – Hauptdrehort.
- Straßen und Wohnhäuser in Michle (Michle, Praha 4) – Alltagsszenen.
- Stadtpark in Michle (Michle, Praha 4) – Szenen im Freien.
Pelíšky / Kuschelnester (1999)
Tragikomödie über zwei Familien in Prag Ende der 1960er-Jahre. Ein Kultfilm in Tschechien, der auch international Beachtung fand.
Die Filmorte
- Wohnhäuser in Dejvice (Dejvice, Praha 6) – Hauptschauplatz des Familienlebens.
- Schule in Dejvice (Dejvice, Praha 6) – Schulalltag.
- Straßen und Plätze in Dejvice (Dejvice, Praha 6) – Alltagsszenen.
- Olšany-Friedhof (Olšanské hřbitovy, Vinohrady) – Trauerszenen.
- Barrandov-Studios (Filmové ateliéry Barrandov, Praha 5) – Innenaufnahmen.
Tmavomodrý svět / Dark Blue World (2001)
Drama über tschechische Piloten in der Royal Air Force während des Zweiten Weltkriegs und ihre schwierige Rückkehr nach 1945.
Die Filmorte
- Kaserne in Karlín (Kasárna Karlín, Praha 8) – Trainingsszenen.
- Barrandov-Studios (Filmové ateliéry Barrandov, Praha 5) – zentrale Studioaufnahmen.
- Flugplatz Točná (Letiště Točná, Praha 4) – Luft- und Startsequenzen.
Samotáři / Die Einsamen (2000)
David Ondříčeks Kultfilm porträtiert junge Menschen im Prag der späten 1990er-Jahre, zwischen Orientierungslosigkeit, Liebesbeziehungen und Nachtleben. Der Film gilt bis heute als Generationsporträt und wurde auch international auf Festivals gezeigt.
Die Filmorte
- La Casa Blů (Kozí 15, Staré Město, Praha 1) – Drehort für Szenen in der Bar.
- Karlovo náměstí (Karlsplatz, Nové Město, Praha 2) – Außenaufnahmen im Stadtzentrum.
- Smíchov (Praha 5) – Straßenszenen in Wohn- und Ausgehvierteln.
- Vinohrady (Praha 2) – Apartments und Alltagsszenen.
- Žižkov (Praha 3) – urbane Nacht- und Kneipenszenen.
Fernsehserie: Pan Tau (1969–1978)
Die tschechoslowakische Familienserie um die stille Titelfigur mit Melone, die Kindern mit Zauberkräften zur Seite steht, wurde von Václav Vorlíček inszeniert. Sie lief erfolgreich in der ČSSR und in vielen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland, wo Pan Tau Kultstatus erlangte.
Die Filmorte
- Dejvice (Praha 6) – viele Außenszenen mit Wohnhäusern und Straßenzügen.
- Bubeneč (Praha 6) – weitere Straßenszenen.
- Stromovka-Park (Stromovka, Praha 7) – Szenen im Grünen.
- Barrandov-Studios (Filmové ateliéry Barrandov, Praha 5) – Innenaufnahmen und Studioarbeit.
Leider sind mir keine genaueren Filmorte bekannt.