Grafik wichtige Sehenswürdigkeit

Das Goldene Gässchen

Icon Tourguide

Kurzinfos vom Prag-Guide

  • Erste kleine, mehr provisorisch aufgebaute Hütten wurden hier bereits im 15. Jahrhundert errichtet, die aber später entweder bei einem Brand zerstört oder aber per königlichem Dekret (unter Rudolph II.) wieder abgerißen wurden.
  • Im Jahre 1597 dann erteilte der Kaiser die offizielle Erlaubnis an 24 seiner Schützen hier auf eigene Kosten Losumente (also Kammern) zu errichten. 
  • In der Folgezeit kam es aber zu einem regen Handel mit den Häuschen und bald zogen hier auch normale Prager Bürger und vor allem Handwerker ein, die hier dem reglementierendem Eingriff der Stadtzünfte zu entgehen hofften.
  • Dem Zuzug der Goldschmiede verdankte die Gasse auch seinen heutigen Namen und nicht den Alchimisten, die angeblich hier auf Geheiß Rudolph II. gefangen gehalten worden sein sollten um die Formel für die Erstellung von Gold zu finden.
  • Erst 1864 wurde das Gässchen grundlegend modernisiert und die vorher katastrophalen sanitären Verhältnisse beendet.
  • Im Haus mit der Nummer 22 schrieb Franz Kafka für ein paar Monate hier in den Abendstunden.

Adresse und Route per Google-Maps:

Zlatá ulička u Daliborky 7, 119 00 Praha 1-Hradčany

Wegbeschreibung:
Entweder fährt man zur Metrostation Malostranská und nimmt dann den Anstieg über über die alte Schlossstiege (staré zámecké schody). Man kann aber aber auch von der Metrostation die Trambahn-Linie 22 nehmen und zwei Stationen bis Pražský hrad fahren. Viele Besucher kommen auch von der Karlsbrücke, passieren die St.-Niklaskirche auf der Kleinseite, schlendern dann weiter die Nerudova entlang und biegen dann rechts in die Ke Hradu ein, die auch direkt zur Burg führt.
Wenn man den Dritten Burghof durchquert und an der St.-Georgs-Basilika vorbei läuft, kommt der Eingang zum Goldenen Gässchen bald auf der linken Seite.

Route zum Goldenen Gässchen per Google-Maps »

 

Mein Tipp: Transfer zur Burg + Ticket

Ein toller Service für alle, die sich den Anstieg zur Burg sparen möchten oder nicht mehr so mobil sind. Zudem vermeiden Sie ein langes Anstehen am Ticketschalter.

  • Treffpunkt ist der Altstädter Ring.
  • Sie werden in einem Kleinbus zur Prager Burg chauffiert.
  • Auf der Fahrt  erhalten Sie noch eine kurze Einführung zur Geschichte der Burg.
  • Der Fahrer bringt Sie noch zum Burgeingang.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten hier »

Zur Geschichte des Goldenen Gässchens in Prag

Erste Anfänge des Goldenen Gäßchens gehen wohl auf das 15. Jahrhundert zurück, als der böhmische König Vladislav II. Jagiello beschloss, seine Residenz von der Altstadt auf den höher gelegenen und damit sichereren Hradschin zu verlegen. im Zuge dessen ließ man auch die Befestigungsanlagen erneuern und begann im Jahre 1492 damit eine Wehrmauer zu erbauen, welche die gesamte Nordseite des Hradschins umfasste. Der Verteidigungsmauer vorgelagert wurden drei Türme, die man heute als Weißer Turm, Daliborka und Muhulka kennt. Obwohl es keine gesicherten Erkenntnisse darüber gibt, vermutet man, dass im Verlauf der folgenden Jahre in den Nischen der zwölf mächtigen Arkaden, die sich zwischen dem weißen Turm und der Daliborka spannen, kleine provisorische Baracken gebaut wurden. Die Häuser wurden wieder vollends zerstört während eines furchtbaren Brandes, der die gesamte Burgstadt in Mitleidenschaft zog. Zwar entstanden auch in der Folgezeit kleine Baracken, die von kleinen Bediensteten der Burg und auch Handwerkern bewohnt wurden, doch im Zug einer großen Restaurierung in den Jahren 1591-1594 ließ Rudolph II. diese armseligen Behausungen niederreißen.

Für die nun auf 21 Bögen angewachsene Wehrmauer erteilte der Kaiser im Jahre 1597 vierundzwanzig seiner Schützen die Erlaubnis sogenannte Losumente, also Kammern, zu errichten. Der Bau der Häuser hatte auf eigene Kosten zu erfolgen und führte schon damals dazu, dass einzelne Besitzer zwei oder sogar drei Parzellen für ihr Häuschen beanspruchten. In der Folgezeit begann ein reger Handel mit den Häusern, der dazu führte, dass nicht nur Bedienstete der Burg sondern ganz normale Prager Bürger unter den Besitzern auftauchten.

Schon bald zog das Goldene Gäßchen auch Goldschmiede, Schuster, Schneider oder Gastwirte an, da sie hier oben dem reglementierenden Zugriff der Prager Zünfte entzogen waren. Dem Zuzug der Goldschmiede verdankt das Goldene Gäßchen seinen Namen, auch wenn die Legende von geheimnisumwitterten Alchimisten spricht, die hier von Rudolph II. gefangengehalten wurden, um das Geheimnis zur Herstellung von Gold zu lüften.

Modernisierung des Goldenen Gässchens im 19. Jahrhundert

Die damaligen hygienischen Verhältnisse im Goldene Gässchen müssen katastrophal gewesen sein. Weder gab es Toiletten, noch ausreichend Möglichkeiten sich zu waschen, da man das Wasser nur aus einem einzigen Brunnen schöpfen konnte. Zudem verwandelte die Gosse in der Mitte des Weges, in die man sämtlichen Unrat kippte, das Goldene Gässchen in eine stinkende Kloake. Erst im Jahre 1864, während der Regierung Kaiser Franz Josephs, wurde das Gässchen einer grundlegenden Sanierung unterzogen. im 20. Jahrhundert hielt dann auch die Moderne Einzug: so ersetzte man die Petroleumlampen durch Glühlampen und verbesserte die sanitären Verhältnisse durch Verlegung eines Kanals.

Bereits gegen Ende des 19. Jahrhundert begann sich das Goldene Gässchen - im bescheidenem Rahmen noch - zu einer touristischen Attraktion zu entwickeln. Doch auch zu diesem Zeitpunkt hätten die Bewohner kaum vermutet, dass ihr Gässchen eines Tages Anziehungspunkt von hunderttausenden Besuchern jährlich werden würde. Darum ist auch der frühe Morgen oder der späte Abend die schönste Zeit für einen Besuch des Goldenen Gässchens, da um diese Zeit kein Tourist die Idylle stört und die Geschäfte geschlossen sind. Zudem spart man sich in der Zeit den Eintrittspreis.

Franz Kafka im Haus Nr. 22

Zu einer Zeit als das Goldene Gässchen noch kein Touristenmagnet war, fand Franz Kafka im Haus Nr. 22 für einige Monate einen Rückzugsort zum Schreiben.

Siehe auch "Franz Kafka im Goldenen Gässchen" » 

 

« zurück zu Die Prager Burg


Öffnungszeiten:

Anlage der Prager Burg: 6-22 Uhr
Objekte mit Eintritt: 9-17 Uhr (Winter: 9-16 Uhr)
Burggärten: 10-18 Uhr (Winter geschlossen)
St. Veitsdom: Wochentags: 9-17 Uhr (Winter 9-16 Uhr), Sonntag: 12-17 Uhr (Winter: 12-16 Uhr)

Zugang / Eintritt:

Besichtigungsroute A (inkl. Eintritt für Veitsdom, Alter Königspalast, Ausstellung "Geschichte der Prager Burg", St.-Georgs-Basilika, Goldenes Gässchen mit Daliborka-Turm, Rosenberg Palais):  Normalpreis 350 Kč, ermäßigt 175 Kč, Familienticket 700 Kč.

Besichtigungsroute B (inkl. Eintritt für Veitsdom, Alter Königspalast, St.-Georgs-Basilika, Goldenes Gässchen mit Daliborka-Turm):  Normalpreis 250 Kč, ermäßigt 125 Kč, Familienticket 500 Kč.

Besichtigungsroute C (inkl. Eintritt für Ausstellung der St.-Veits-Schatz und Bildergalerie der Prager Burg):  Normalpreis 350 Kč, ermäßigt 175 Kč, Familienticket 700 Kč. 

Besichtigungsroute B ist Bestandteil der Prag-Card »

Umrechnungshilfe

CZK = Tschechische Kronen
Ungefährer Wert: 1 € = 24 CZK

Kartenansicht: