Der Prager Veitsdom
Inhalt der Seite:
- Der Veitsdom – Prags geistiges und architektonisches Zentrum
- Zur Entstehungsgeschichte des Prager Veitsdoms
- Die Fertigstellung des Doms
- Der Prager Domschatz – Sakrale Kostbarkeiten aus zehn Jahrhunderten
- Hinweis zur Barrierefreiheit
- Der Innenbereich des Veitsdoms
- Adresse
- Öffnungszeiten
- Eintritt
- Kartenansicht
Der Veitsdom – Prags geistiges und architektonisches Zentrum
Der Veitsdom (tschechisch: Katedrála svatého Víta) ist die größte und bedeutendste Kirche Tschechiens. Mitten im Areal der Prager Burg gelegen, ist er seit Jahrhunderten das religiöse, kulturelle und symbolische Herz des Landes. Hier wurden Könige gekrönt, Heilige verehrt und große Persönlichkeiten des böhmischen Staatsgedankens beigesetzt.
Der Bau vereint verschiedene Baustile – von der Gotik über Renaissance- und Barockelemente bis hin zur neugotischen Vollendung im 20. Jahrhundert. Zugleich ist er ein Archiv der böhmischen Geschichte in Stein und Glas: Jede Kapelle, jeder Bogen, jedes Fenster trägt Zeugnis von der engen Verbindung zwischen Kirche, Krone und tschechischer Identität.
Wer den Dom betritt, betritt nicht nur ein herausragendes Bauwerk – sondern auch ein Stück europäische Geschichte.
Zur Entstehungsgeschichte des Prager Veitsdoms
Die Bauzeit hat es wahrlich in sich: Fast 600 Jahre dauerte es von der Grundsteinlegung 1344 durch Kaiser Karl IV. bis zum endgültigen Abschluss der Bauarbeiten am Dom im Jahre 1929, nachdem man 1873 den finalen Anlauf nahm die ewige Baustelle fertig zu stellen. Selbst für diesen Bauabschnitt benötigte man fast ein halbes Jahrhundert.
Dem heutigen Dom ging an diesem Platz eine romanische Rotunde voraus, die um 925 von König Wenzel beauftragt wurde, dessen Apsis das Grabmal des böhmischen Schutzheiligen aufnahm. Nachdem ein dreischiffiger Nachfolgebau, der um 1060 begonnen wurde, nicht vollendet wurde, unternahm man 1344 einen Neuanfang, da Prag unter Kaiser Karl IV. vom normalen Bistum zum Erzbistum ernannt wurde. Man engagierte hierzu eigens den Baumeister und Architekten Matthias von Arras, einen Vertreter der Spätgotik, der zuvor am päpstlichen Hof in Avignon wirkte. In seiner rund achtjährigen Tätigkeit bis zu seinem Tod im Jahre 1352 wurden der Chor mit Arkaden, der Wandelgang mit fünf Kapellen sowie der gesamte östliche Teil des langen Chores fertiggestellt. Sein Nachfolger wurde der bedeutende deutsche Bildhauer und Dombaumeister Peter Parler aus Gmünd, der seit 1356 die Bauleitung am Veitsdom dann innehatte. Neben diesem Bauwerk war er u. a. auch für den Bau der Karlsbrücke verantwortlich. Er arbeitete bis zu seinem Tod im Jahre 1399 am Dom. Die Nachfolge übernahmen seine Söhne Wenzel und Johann Parler, bis diese wiederum 1418 von Meister Petrlík abgelöst wurden. In dieser Zeit wurde der Chor mit seinen Kapellen und weiten Teilen des Südturms fertiggestellt.

Ab 1520 unterbrachen die Hussitenkriege die Bautätigkeiten. Für die Hussiten war Veitsdom ein Sinnbild des dekadenten Katholizismus. Sie zerstörten die Inneneinrichtung und einige Plastiken der Kathedrale. Die Reparaturen und der Weiterbau ging danach nur schleppend voran, zumal der große Brand von 1541 für weitere Zerstörungen am Dom sorgte. Doch es gab im 16. Jahrhundert auch positive Nachrichten zu verkünden: Die Spitze des heutigen Südturms wurde im Renaissance-Stil fertiggestellt.
In den folgenden Jahrhunderten blieb die Lage des Dom-Torsos auf der Prager Burg schwierig: Erst erfolgte eine Plünderung durch Protestanten, danach wurde sie für kurze Zeit zu einer calvinistischen Pfarrkirche umfunktioniert. 1757 kam es zu Beschädigungen durch Beschuss preußischer Truppen und 1760 zu Schädigungen durch einen Blitzschlag.
Die Fertigstellung des Doms
Um dem architektonischen Provisorium eine Ende zu bereiten, wurde im Jahre 1859 der Prager Dombauverein gegründet, der auch 1861 die Vollendung des Bauwerks initiierte. Man griff hierbei auf die alten Pläne Peter Parlers zurück. Zum Baumeister wurde Joseph Kranner, ein Vertreter der Neogotik, ernannt, der dann 1873 durch Josef Mocker abgelöst wurde. Seine Entwürfe waren nicht unumstritten, er setzte sich aber mit seiner Vorstellung der Errichtung der heutigen Westfassade mit seinen zwei Türmen durch. Zur Vollendung brachte den Bau im Jahre 1929 Kamil Hilbert, der die Nachfolge Mockers antrat.
Zum tausendjährigen Todestag des Hl. Wenzel konnte der gotische Dom nach einer nahezu 600-jährigen wechselvollen Baugeschichte am 29. September 1929 eingeweiht werden.
Der Prager Domschatz – Sakrale Kostbarkeiten aus zehn Jahrhunderten

Mit der Fertigstellung des Veitsdoms war nicht nur ein architektonisches Meisterwerk vollendet, sondern auch ein zentraler Ort der Machtsymbolik und Frömmigkeit geschaffen worden. Ausdruck dieser religiösen und politischen Bedeutung ist der Prager Domschatz – eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen kirchlicher Kunst in Mitteleuropa.
Der Schatz umfasst über 500 Objekte vom 10. bis zum 20. Jahrhundert, darunter goldene Reliquiare, liturgische Gefäße, Bischofsgewänder und weitere sakrale Kunstwerke. Zu den herausragenden Exponaten zählen das Wenzelsschwert, der mit Edelsteinen besetzte Wenzelshelm sowie das kostbare Kreuz mit Reliquien, das Karl IV. anfertigen ließ. Besonders bemerkenswert ist die Sammlung von Reliquien böhmischer Heiliger, darunter der Schädel des hl. Wenzel, des hl. Veit und der hl. Ludmilla.
Lange Zeit war der Domschatz in der Hilbert-Schatzkammer des Veitsdoms untergebracht. In den vergangenen Jahren wurde er in Teilen auch außerhalb der Kathedrale präsentiert – unter anderem 2024 in der Ausstellung „Fragmente der Erinnerung“ in Dresden, wo erstmals eine Auswahl international gezeigt wurde.
Aktuell ist der Schatz aus konservatorischen Gründen nicht dauerhaft öffentlich ausgestellt. Einzelne Objekte sind jedoch im Rahmen von Sonderausstellungen oder kirchlichen Anlässen zugänglich.
Hinweis zur Barrierefreiheit
Der Zugang zum Veitsdom ist für mobilitätseingeschränkte Besucher grundsätzlich möglich. Der Haupteingang verfügt über eine barrierefreie Rampe, die von der dritten Burghofseite aus erreichbar ist. Im Inneren des Doms können die Hauptgänge ohne Stufen begangen werden.
Bitte beachten:
Der Südturm mit seiner Aussichtsplattform ist nicht barrierefrei zugänglich (rund 280 Stufen, kein Aufzug).Rollstuhlgerechte Sanitäreinrichtungen befinden sich im Bereich der Prager Burg, jedoch nicht direkt im Domgebäude.Für detaillierte Informationen empfiehlt sich eine vorherige Kontaktaufnahme mit der Verwaltung der Prager Burg (Správa Pražského hradu).
Der Innenbereich des Veitsdoms

Rosette am Eingangstor

Wenn man das harmonische Erscheinungsbild des St.-Veits-Doms betrachtet, kann man sich heute kaum mehr vorstellen, dass die einzelnen Bereiche vom Alter her fast 600 Jahre auseinanderliegen. So ist die jetzige neugotische Westfassade mit dem heutigen Eingangstor für Besucher neueren Datums und geht auf Pläne von Josef Mocker zurück, der die Bauleitung 1873 übernahm. Ein Blickfang ist dabei die Rosette oberhalb der Eingangstore, die von František Kysela gestaltet wurde und die Erschaffung der Welt zeigt. Ihr Durchmesser beträgt 10 Meter und sie wurde aus 27.000 Einzelteilen gefertigt.
Jugendstil-Glasfenster von Alfons Mucha

Es gibt viele schöne Glasfenster im Dom. Das bekannteste ist von dem Maler und Illustrator Alfons Mucha, der einer der bedeutendsten Protagonisten des Jugendstils in Prag war und dessen Motive auch heute noch auf unzähligen Postkarten abgebildet werden.
Das Glasfenster befindet sich in der dritten Kapelle der Nordseite und die Bildfolge des Fensters stellt Szenen aus dem Lebenswerk der Brüder Kyrill und Method dar, die ihr Wirken der christlichen Missionierung slawischer Völker gewidmet haben.
Orgelempore und Chorkapelle

Die Orgelempore des Veitsdoms befindet sich im westlichen Teil der Kathedrale, oberhalb des Hauptportals. Sie wurde im 19. Jahrhundert von Josef Mocker im Zuge der neugotischen Restaurierung errichtet und bietet Platz für die Hauptorgel der Kathedrale.
Die bisherige Hauptorgel, gefertigt von Josef Melzel zwischen 1929 und 1931, verfügt über 58 Register und etwa 4.475 Pfeifen. Trotz ihrer klanglichen Qualität wurde sie den akustischen Anforderungen des monumentalen Kirchenraums nicht vollständig gerecht.
Im Jahr 2017 wurde der spanische Orgelbauer Gerhard Grenzing mit dem Bau einer neuen Hauptorgel beauftragt. Das Instrument, das über 6.000 Pfeifen und 110 Register verfügt, wird derzeit installiert und soll am 15. Juni 2026, dem Festtag des heiligen Veit, feierlich eingeweiht werden.
Die neue Orgel zeichnet sich durch ein modernes Design aus, das die Sicht auf die große Fensterrosette freilässt. Sie wird auf der bestehenden Orgelempore im Westwerk installiert und soll sowohl liturgische Feiern als auch Konzerte bereichern.
Die Chorkapelle, die sich im östlichen Teil der Kathedrale befindet, bleibt von den aktuellen Arbeiten unberührt. Sie dient weiterhin als Ort für kleinere liturgische Feiern und musikalische Darbietungen.
Mit der neuen Orgel erhält der Veitsdom ein Instrument, das den akustischen Anforderungen des Raumes gerecht wird und die musikalische Tradition der Kathedrale fortführt.
Habsburger Mausoleum

In der Mitte des Chors befindet sich das Habsburger Mausoleum. Gebaut wurde es zwischen 1569 und 1589 durch den Mechelner Bildhauer Alexander Collin. In ihm sind die Gebeine von Ferdinand I., seiner Ehefrau Anna sowie die ihres gemeinsamen Sohnes, Kaiser Maximilian I. aufbewahrt. Kaiser Maximilian wiederum war der Vater des berühmten Rudolfs II. Alle drei sind auf einer marmornen Platte abgebildet. Leider ist das Grabmonument aufgrund eines schmiedeeisernen Gitters und durch die Zuschauerabsperrung nur bedingt einsehbar.
Reliquienaltar des hl. Nepomuk

Eines der bedeutendsten Kunstwerke des Chorumgangs stellt der silberne Reliquienaltar des hl. Johannes von Nepomuk dar. Der Altar wurde anlässlich der Kanonisation des Brückenheiligen im Jahre 1733 von dem bekannten österreichischen Architekten J. E. Fischer von Erlach als Entwurf angefertigt. Nach dieser Vorlage schuf der Wiener Bildhauer Antonio Corradini ein Holzmodell, dass dann zwischen 1733 und 1736 von dem Wiener Goldschmied Johann Joseph Würth als Silbergrabmahl gegossen wurde. Später stiftete Kaiserin Maria Theresia noch den roten Baldachin, der von vier Engeln gehalten wird.
Maria-Magdalena-Kapelle

In dieser Kapelle befindet sich die Grabplatten der ersten Baumeister des Doms, Matthias von Arras und die seines Nachfolgers Peter Parler. In einem Holzrelief gegenüber der Platten wird die Verwüstung des Kirchengebäudes durch aufgebrachte Calvinisten im Jahre 1619 dargestellt.
Vaclavsches Oratorium

Das Wladislaw-Oratorium ist eine Empore, zu der in früheren Zeiten die Königsfamilie auf direktem Wege über einen überdachten Gang vom Königspalast gelangen konnten. Der spätgotische Bau wurde Ende des 15. Jahrhunderts von dem Frankfurter Hans Spieß nach Plänen von Benedikt Ried umgesetzt.
Die Empore selber besteht aus zwei gekreuzten Bogen, deren Frontseite mit raffiniert angeordneten vegetabilen Formen ausstaffiert ist. An den Pfeilern erkennt man eine Darstellung von Bergleuten.
Königsgruft

Neben dem Wladislaw-Oratorium führt eine Treppe herab zur Königsgruft. Während man auf den Weg dorthin noch uralte Bauelemente der Vorgängerbauten passiert, ist die Gruft selber nüchtern ausstaffiert. An der Wand ist zur Orientierung ein Grundriss der alten romanischen Kirche angebracht, die es an dieser Stelle gab. Hier befinden sich u. a. die Grabstätten von Wenzel IV., Rudolf II. oder Karl IV., zusammen mit seinen vier Frauen. Die Räumlichkeiten, in denen die Gräber liegen, wurden in den Jahren von 1928 - 1935 neu gestaltet.
Wenzelskapelle

Die Wenzelskapelle ist die schönste Chorkapelle im Dom. Mit viel Aufwand und Prunk wurde sie von Peter Parler von 1358 - 1367 an die Stelle des ursprünglichen romanischen Rundbaus errichtet. Sie ist der Aufbewahrungsort des hl. Wenzels, Schutzpatron der Böhmen. Sie enthält den Reliquienschrein des 935 von seinem Bruder Boleslav I. ermordeten Herzogs.
Die Kapelle ist im unteren Teil mit ca. 1300 Halbedelsteinen ausstaffiert, die mit unzähligen Goldplättchen eingerahmt wurden. Dieser Bereich findet in dem gemalten Sternenhimmel seine Entsprechung an der Decke. Die Wandgemälde der unteren Reihe bilden den Passionszyklus ab und sind Prager Künstler Meister Oswald erstellt worden, die obere Reihe dagegen stammt aus der Werkstatt des Meisters des Altars von Leitmeritz und stellt Szenen der Wenzelslegende dar. In der Mitte befindet sich die Statue des Heiligen. Sie ist ca. 2 Meter hoch und wurde wahrscheinlich von Heinrich Parler, dem Neffen Peter Parlers erschaffen. Auffallend ist hier die hohe künstlerische Meisterschaft des Werkes, die u. a. in dem entrückten Blick der Figur zum Ausdruck kommt.
Goldene Pforte

Das dreiteilige Tor wurde 1367 von Peter Parler gebaut und diente Jahrhunderte lang als festlicher Eingang des Doms. Durch sie schritten auch die Könige am Ende des sog. Königswegs, der Teil des Krönungszeremoniells war und von der Altstadt über die Karlsbrücke hoch auf den Hradschin führte.
Über den Spitzbögen ist ein berühmtes Glasmosaik angebracht, dass von venezianischen Kunsthandwerkern im Auftrag Kaiser Karl IV. erstellt wurde. Sie stellt das Jüngste Gericht dar. In der Mitte wird Christus in einer Mandorla als Weltenerrichter dargestellt, während zu seiner Linken die Verdammten und recht von ihm die Erlösten gezeigt werden. Das Mosaik wurde zuletzt von 1992 - 2001 durch das Getty Conservation Institute aus Los Angeles in einem sehr aufwendigen Verfahren restauriert.
Südturm

Historisch viel älter als die beiden Zwillingstürme der Westfassade ist der Südturm, der mit 99 Metern Höhe imposante Ausmaße besitzt. Seine markante Haube im Stil der Renaissance prägt das Bild der Kathedrale. In seinem oberen Teil befindet sich eines der bedeutendsten Kunstwerke der böhmischen Renaissance: die Sigismundglocke (Zikmund).
Die 1549 vom Prager Glockengießer Tomáš Jaroš gegossene Glocke wiegt rund 15 Tonnen (teilweise wird auch ein Gewicht von 13,5 Tonnen angegeben) und hat einen Durchmesser von über 2,5 Metern. Sie gilt als die größte Glocke Tschechiens und ertönt nur zu besonders feierlichen Anlässen – etwa an kirchlichen Hochfesten, bei Staatsakten oder beim Tod bedeutender Persönlichkeiten.
Tipp: In den Sommermonaten kann man den Turm besteigen. Aber Achtung: Die Besichtigung ist nicht in den normalen Burgtickets enthalten und die rund 300 Stufen sind nicht für jeden geeignet. Wer aber oben ankommt, steht direkt unter der monumentalen Sigismundglocke und wird zusätzlich mit einem großartigen Blick über Prag belohnt.
« zurück zu Die Prager Burg

Wichtiger Hinweis zu den Tickets für das Prager Burgareal
Wenn Sie eine Führung für die Prager Burg bei uns buchen, kümmern wir uns auch gerne um die Tickets. Weitere Infos finden Sie auf der Sonderseite:
Adresse und Route per Google-Maps:
III. nádvoří 48/2, 119 01 Praha 1-Hradčany
Wegbeschreibung:
Entweder fährt man zur Metrostation Malostranská und nimmt dann den Anstieg über über die alte Schlossstiege (staré zámecké schody). Man kann aber aber auch von der Metrostation die Trambahn-Linie 22 nehmen und zwei Stationen bis Pražský hrad fahren. Viele Besucher kommen auch von der Karlsbrücke, passieren die St.-Niklaskirche auf der Kleinseite, schlendern dann weiter die Nerudova entlang und biegen dann rechts in die Ke Hradu ein, die auch direkt zur Burg führt. Im Burggelände geht man durch das dritte Burgtor und steht dann direkt vor der Kathedrale.
Route zum Veitsdom per Google-Maps »
Öffnungszeiten:
Anlage der Prager Burg: 6-22 Uhr
Objekte mit Eintritt: 9-17 Uhr (Winter: 9-16 Uhr)
Burggärten: 10-18 Uhr (Winter geschlossen)
St. Veitsdom: Wochentags: 9-17 Uhr (Winter 9-16 Uhr), Sonntag: 12-17 Uhr (Winter: 12-16 Uhr)