Denkmäler und Statuen der Neustadt

Die Prager Neustadt ist ein Ort der pulsierenden Kontraste. Hier, rund um den Wenzelsplatz – der großen Bühne der tschechischen Geschichte –, schlägt das Herz der Nation, manifestiert in einem der wichtigsten Nationaldenkmäler des Landes. An diesem Ort wurden Königreiche gestürzt und Revolutionen gefeiert, und seine Monumente erzählen von nationalem Stolz und tragischen Opfern.

Doch nur wenige Schritte abseits der großen Boulevards bricht die Gegenwart mit aller Macht in die Geschichte ein. Die Neustadt ist das unbestrittene Zentrum für innovative und provokante Kunst in Prag. Kinetische Skulpturen fordern die Wahrnehmung heraus, ironische Kommentare stellen nationale Mythen auf den Kopf und einzigartige architektonische Details beweisen, dass Kunst hier nicht nur im Museum stattfindet, sondern den urbanen Raum erobert hat. Entdecken Sie ein Viertel, das wie kein anderes den dynamischen Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft führt.

Historische Denkmäler

Reiterstandbild des Heiligen Wenzels

Reiterstandbild des Heiligen Wenzel von Josef Václav Myslbek (1912)

Václavské náměstí, 110 00 Praha 1

Dieses monumentale neugotische Denkmal ehrt Karl IV., den Gründer der Prager Universität und der Karlsbrücke. Die Statue zeigt den Kaiser in majestätischer Haltung, umgeben von allegorischen Figuren, die die vier Fakultäten der Universität repräsentieren. Das Denkmal wurde anlässlich des 500. Gründungsjubiläums der Universität errichtet und steht prominent am Eingang zur Karlsbrücke. Es ist ein Hauptwerk der romantischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts und ein Symbol für Prags goldenes Zeitalter.

Kubistische Laterne in Prag

Kubistische Laterne von Emil Králíček (1913)

Jungmannovo náměstí, 110 00 Praha 1

Obwohl es sich um einen funktionalen Gegenstand handelt, ist dieser Laternenmast das weltweit einzige Beispiel für kubistisches Straßendesign. Der Künstler übertrug die Prinzipien der Malerei – die Zerlegung von Objekten in geometrische Formen – auf die dreidimensionale Gestaltung. Der Mast aus Beton und Metall bricht mit allen traditionellen Formen und wirkt wie eine eigenständige, abstrakte Skulptur. Er ist ein einzigartiges Zeugnis des kurzen, aber intensiven tschechischen Kubismus.

Moderne & zeitgenössische Skulpturen

Gedenkkreuz für Jan Palach und Jan Zajíc

Gedenkkreuz für Jan Palach und Jan Zajíc von Barbora Veselá, Čestmír Houska & Jiří Veselý (2000)

Vor dem Nationalmuseum, Wenzelsplatz (Václavské náměstí), 110 00 Praha 1

Direkt in das Pflaster vor dem Nationalmuseum ist dieses subtile, aber tief bewegende Denkmal eingelassen. Ein niedriges, aus dem Boden ragendes Bronzekreuz markiert den Ort, an dem sich Jan Palach 1969 aus Protest selbst verbrannte. Die Form des Kreuzes deutet auch eine liegende menschliche Figur an, die von Flammen umgeben ist. Das Denkmal ist Palach und Jan Zajíc gewidmet, der einen Monat später seinem Beispiel folgte, und ist der zentrale Gedenkort für diese Taten.

Bildnachweis: Michele Sirchi, commons.wikimedia.org/w/index.php

Der Brunnen der tschechischen Musiker

Der Brunnen der tschechischen Musiker von Anna Chromý (2002)

Senovážné náměstí, 110 00 Praha 1

Dieser beeindruckende Brunnen ist eine Hommage an die reiche Musikgeschichte Böhmens. Fünf bronzene, tanzende Figuren, die Flüsse repräsentieren, umgeben eine zentrale Quelle und scheinen sich zur Musik zu bewegen. Anna Chromý symbolisiert damit die fünf großen Flüsse der Welt und die universelle Sprache der Musik, die sie verbindet. Das plätschernde Wasser und die dynamischen Posen der Skulpturen schaffen ein lebendiges und harmonisches Gesamtkunstwerk.

Die Wenzelsstatue (Kůň) von David Černý (1999)

Lucerna-Passage, Vodičkova 36, 110 00 Praha 1

Im Inneren der prächtigen Lucerna-Passage hängt diese provokante Skulptur von der Decke: eine Parodie des Wenzel-Denkmals, nur wenige hundert Meter entfernt. Sie zeigt den Heiligen Wenzel auf dem Bauch eines toten, an den Beinen aufgehängten Pferdes. Das Werk ist eine ironische Kritik am Zustand der tschechischen Politik und Gesellschaft und hinterfragt den unreflektierten Umgang mit nationalen Mythen. Es ist eines von Černýs bekanntesten und meistdiskutierten Werken in Prag.

Bild Kafka-Kopf Prag

METALmorphosis (Franz-Kafka-Kopf) von David Černý (2014)

Spálená 22, 110 00 Praha 1 (hinter dem Quadrio-Einkaufszentrum)

Diese beeindruckende kinetische Skulptur ist eine technische und künstlerische Meisterleistung. Sie besteht aus 42 beweglichen, spiegelnden Edelstahl-Ebenen, die sich unabhängig voneinander drehen und immer wieder das Gesicht des Schriftstellers Franz Kafka formen. Das Werk symbolisiert Kafkas zerrissene Persönlichkeit, seine inneren Qualen und die bürokratische Absurdität, die sein Werk prägt. Die ständige Verwandlung und Auflösung des Gesichts fesselt die Zuschauer und ist ein Magnet für Touristen.

Denkmal für die Opfer der Operation Anthropoid

Denkmal für die Opfer der Operation Anthropoid von David Moješčík & Michal Šmeral (2009)

Resslova 9a, 120 00 Praha 2

Das Denkmal steht neben der Kirche St. Kyrill und Method, wo sich die Attentäter auf Reinhard Heydrich nach ihrer Tat versteckten und starben. Es zeigt drei menschliche Figuren in Fallschirmjäger-Haltung auf einem gebrochenen Keil, der die tschechoslowakische Flagge symbolisiert. Die Skulptur ehrt den Mut und das Opfer der Widerstandskämpfer. Die Einschusslöcher in der Wand der Krypta unterhalb des Denkmals sind bis heute als stille Zeugen erhalten.

Denkmal zum 17. November 1989

Denkmal zum 17. November 1989 von Miroslav Krátký & Otakar Příhoda (1990)

Národní 16, 110 00 Praha 1

Dieses subtile, aber historisch immens wichtige Denkmal befindet sich unter den Arkaden des Kaňka-Palastes. Es markiert den Ort, an dem die friedliche Studentendemonstration, die die Samtene Revolution auslöste, brutal von der Polizei niedergeschlagen wurde. Eine Bronzeplatte zeigt acht Hände in verschiedenen Gesten, darunter das "Victory"-Zeichen, und trägt das Datum des Ereignisses. Es ist ein stiller, aber kraftvoller Gedenkort für den Beginn des Endes der kommunistischen Herrschaft in der Tschechoslowakei.