Das Jan-Hus-Denkmal
Letzte Aktualisierung:
23.09.2021
Kurzinfos vom Prag-Guide
- Fertiggestellt: 1915
- Stilart: Jugendstil
- Erstellt von Ladislav Saloun
- Darstellung von Jan Hus, einem böhmischen Prediger, der als Ketzer 1415 in Konstanz verbrannt wurde
Adresse und Route per Google-Maps:
Staroměstské nám., 110 00 Prag
Wegbeschreibung:
Den Altstädter Ring erreichen Sie am Einfachsten mit der Metro-Linie A, Station Staroměstská. Danach gehen Sie einfach die Kaprova runter, überqueren den Nám. Franze Kafky (mit dem Kafka-Geburtshaus) und gehen an der St.-Niklas-Kirche vorbei.
Zur Baugeschichte des Jan-Hus-Denkmals

Das Denkmal um den Prediger Jan Hus wurde im Jahre 1903 gestiftet und 1915, also während des ersten Weltkriegs, fertiggestellt. Jan Hus und seine Bewegung waren schon immer ein wichtiger Markstein in der tschechischen Geschichte und bedeutender Repräsentant des tschechischen Nationalbewußtseins, das in Opposition zur habsburgischen Monarchie stand, die man im aufkommenden Nationalbewußtsein des 19. Jahrhunderts immer mehr als Fremdherrschaft empfand. Jene Habsburger, die nicht nur sprachlich zur deutschsprachigen Minorität in Prag engere Bande knüpften als zur tschechischsprachigen Mehrheit. Insofern war dieses Denkmal auch als Gegensatz zur Mariensäule zu sehen, die jetzt wieder auf der anderen Seite des Platzes steht und damals ein Symbol der dem Katholizismus verpflichteten Habsburgern war. Doch mit Ende des ersten Weltkriegs 1918 dankten nicht nur die Habsburger ab, sondern wurde auch eben diese Mariensäule von aufgebrachten Tschechen zerstört. Jan Hus und die Seinen triumpfierten also doch noch, auch wenn es der historischen Figur um kirchenrechtliche Fragen ging und etwas wie ein Nationalbewußtsein damals noch gar nicht gab. Aber mit einer zeitgeschichtlich differenzierenden Eingemeindung von historischen Persönlichkeiten werden es politische Bewegungen wohl nie so genau nehmen. Inzwischen sind das Jan-Hus-Denkmal und die Mariensäule nach deren Wiederaufbau 2020 wieder friedlich vereint am Altstädter Ring und nur noch wenige, historisch Interessierte ibeschäftigt deren gegensätzliche Bedeutung in der Geschichte heute noch.
Das Jan-Hus-Denkmal wurde von Ladislav Šaloun (1870-1946) erschaffen, einem bedeutenden tschechischen Bildhauer, der sich in seinen Werken dem Symbolismus der tschechischen Jugendstilepoche verpflichtet fühlte. Die Komposition der Statue wird von Kunsthistorikern in ihrem künstlerischen Ausdruck dem bildhauerischen Impressionismus eines Auguste Rodin zugeordnet.