Die Prager Karlsbrücke
Letzte Aktualisierung:
22.09.2023
Kurzinfos vom Prag-Guide
- Die gotische Karlsbrücke ist mit der Prager Burg die bekannteste Sehenswürdigkeit von Prag.
- Ihre Grundsteinlegung war schon 1357, die Vollendung zog sich bis ins 15. Jahrhundert hin.
- Kaiser Karl IV. beauftragte mit dem Brückenbau den berühmten Baumeister Peter Parler.
- Die Brücke ist 520 Meter lang, ca. 10 Meter breit und besitzt 16 Brückenbögen.
- An beiden Enden geht man durch Brückentürme hindurch: aufseiten der Altstadt steht der um 1380 fertiggestellte Altstädter Brückenturm und auf der Kleinseite die beiden Kleinseitner Türme. Der kleinere war ein Bestandteil der ursprünglichen Befestigungsanlage, während der größere 1464 vom König beauftragt wurde und als Pendant zum Altstädter Brückenturm gedacht war.
- Die Brücke war bis 1836 der einzige Übergang über die Moldau.
- Die Straßenbahn fuhr bis zum Ersten Weltkrieg über die Brücke. Im Jahr 1978 wurde der Autoverkehr verboten.
Adresse und Route per Google-Maps:
Karlův most, 110 00 Praha 1
Wegbeschreibung:
Die Karlsbrücke geht über die Moldau und verbindet die Altstadt (Staré Mesto) mit der Kleinseite (Malá Strana). Kommt man vom Altstädter Ring her, geht man an der Rathausuhr zum kleinen Ring durch, überquert diesen und folgt dann geradeaus der engen und meist überfüllten Straße, der zum ehemaligen Krönungsweg gehört. Dort ist dann der weitere Weg zur Karlsbrücke (Karlův most) ausgeschildert.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Eingang
Die Karlsbrücke, die die Altstadt (Staré Město) mit der Kleinseite (Malá Strana) verbindet, ist eines der wichtigsten Wahrzeichen Prags. Sie ist an beiden Enden durch Brückentürme befestigt, deren Pfeiler über die gesamte Länge mit Heiligenstatuen geschmückt sind, von denen die berühmteste die Skulptur des Heiligen Johannes von Nepomuk ist. Von der Straßenbahnhaltestelle "Malostranské náměstí" (Kleinseite) zur Straße Mostecká führt ein Zebrastreifen mit Ampel und mit Bordsteinrampen, die Straße ist jedoch mit grobem Kopfsteinpflaster belegt. Auf beiden Seiten der Straße Mostecká gibt es breite Bürgersteige mit Kopfsteinpflaster, die Diagonal- und Längsneigung ist mäßig. Die Fußgängerüberwege in den Straßen Josefská (links) und Lázeňská (rechts) haben Bordsteinrampen (Neigung 18 %), die Fahrbahn besteht ebenfalls aus grobem Kopfsteinpflaster. Es gibt nur eine Bordsteinrampe, um den Gehweg vor der Brücke zu verlassen, sie befindet sich auf dem rechten Gehweg (in Richtung Brücke), die Bordsteinrampe auf der linken Seite fehlt (Bordsteinhöhe 10 cm). Schmale Gehwege, die unter den Türmen der Kleinseite hindurchführen, haben auf beiden Seiten eine deutlich reduzierte Durchgangsbreite (70 cm) oder sind durch Betonmülltonnen vollständig blockiert. Es wird daher empfohlen, nach dem Verlassen des Bürgersteigs auf der Straße Mostecká über die Straße weiterzugehen, die später zur Fußgängerzone wird. Der Zugang von Staré Město (Altstadt) führt durch die sehr touristische und stark befahrene Karlova ulice (Karlsstraße) und über einen teilweise modifizierten Fußgängerüberweg mit abgesenkten Bordsteinen an der Straße Křižovnická. Der Straßenbelag besteht aus rauem Pflaster, außerdem muss man die Straßenbahnschienen überwinden. Der Weg zur Staroměstská mostecká věž (Altstädter Brückenturm) steigt in der Längsneigung (4,7 - 8 %) auf einer Länge von ca. 40 m weiter an. Von der Novotného lávka (Novotny-Fußgängerbrücke) am rechten Flussufer zur Karlsbrücke führt eine Arkade mit einer Neigung (maximal 10 %). Am Eingangstor (Breite 2 x 85 cm) der Passage befindet sich eine kurze Ausgleichsrampe (Steigung 18 %).
Innenbereich
Die Oberfläche der Karlsbrücke, die eine Fußgängerzone ohne Autoverkehr ist, hat einen rauen Pflasterbelag aus Kopfsteinen. An beiden Enden fällt der Brückenweg in Längsrichtung ab (Steigung maximal 8 %); der mittlere Teil hat keine Neigung. Das Vollsteingeländer (Höhe 95 cm) erstreckt sich auf beiden Seiten über die gesamte Länge. In der Nähe der Kleinseitentürme befindet sich eine zweiläufige Steintreppe zur Kampa-Insel.
Aufzug
Aufzug ist nicht vorhanden.
WC
Öffentliche Toiletten sind in der Nähe der Karlsbrücke nicht vorhanden.
Parken
Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich in der Straße Mostecká, nahe der Kreuzung mit der Straße Lázeňsá.
Eingang
Der Zugang zum Turm der Altstadt erfolgt über eine teilweise modifizierte Überführungsbrücke mit einer Steigung im Längsgefälle (4,7 - 8 %, Länge 40 m), die sich im ersten Teil der Brücke befindet. Die Oberfläche der Straße ist ein historisches Pflaster aus großen Kopfsteinen. Der Zugang zum Turm erfolgt über eine einflügelige Tür (Breite 78 cm) mit 1 + Treppe (Außenhöhe 8 cm, Innenhöhe 11 cm).
Innen
Zum ersten Stockwerk führt eine Treppe (+58 Stufen), die mit einer einflügeligen Tür (Breite 100 cm) endet, die sich nach innen öffnet. Hier befindet sich ein Kassenraum (Schreibtischhöhe 94 cm). Zum zweiten Treppenabsatz führt eine weitere Treppe (+40 Stufen) und eine einflügelige Tür (Breite 89 cm), die nach innen aufschlägt. Hier befindet sich ein neugotischer Ausstellungssaal. Zur Galerie am dritten Treppenabsatz führen +41 Stufen, die mit einer zweiflügeligen Tür (Hauptflügelbreite 70 cm, Seitenflügelbreite 35 cm) enden, die sich zum Treppenhaus hin öffnet. Die Breite des Ganges beträgt an der schmalsten Stelle 41 cm. Ein Dachboden des Turms ist von der Arkade und über +1 Stufe (Höhe 15 cm, Tiefe 94 cm) und eine einflügelige Tür (Breite 70 cm) mit einer Schwelle (Höhe 8 cm) zugänglich. Vom Haupteingang führt eine Treppe (-20 Stufen) und eine einflügelige Tür (Breite 73 cm) in einen unterirdischen (Keller-) Bereich, der sich zum Keller hin öffnet.
Aufzug
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
WC
Sanitäre Einrichtungen sind nicht vorhanden.
Parken
Der nächstgelegene reservierte Parkplatz befindet sich in der Platnéřská ulice am Alšova nábřeží (Flussufer).
Eingang
Höherer Brückenturm:
Zugang zum Turm über den Bürgersteig ist nicht möglich, da sich auf beiden Seiten des Eingangs feste Papierkörbe aus Stein befinden. Die Bordsteinrampe fehlt. Eine einflügelige Tür (Breite 80 cm) öffnet mechanisch nach innen, in der Tür befindet sich -1 Stufe (Höhe 9 cm).
Kleiner Brückenturm
Im Judith-Turm (der untere Stadtturm) befindet sich der "Club für das alte Prag". Der einzige Raum, der für die Öffentlichkeit zugänglich ist, ist der begrenzte Raum der Buchhandlung des "Clubs für das alte Prag" im Untergeschoss (-10 Stufen) des angrenzenden Hauses Nr. 56/1, mit einer einflügeligen Eingangstür (Breite 90 cm), die sich nach innen öffnet.
Interieur
Größerer Brückenturm:
Im Erdgeschoss befindet sich eine Kasse mit einem Tresen (Höhe 87 cm); hier soll ein Souvenirladen eröffnet werden. Der Zugang zum Turm erfolgt über eine steile Treppe (+10, +20, +21 Stufen) zur ersten Ebene des Turms. Der Zugang zur Brücke zwischen den Türmen erfolgt über +6 und -1 Stufe und dann über eine einflügelige Tür (Breite 93 cm), die sich nach außen öffnet. Zur zweiten Ebene des Turms führen weitere +17, +12 Stufen. Die Bodenfläche ist mit einem Zugbalken (Höhe 25 cm) geteilt. Zur dritten Ebene führt eine +1, +12, +16 Treppe, der Boden ist wieder durch einen Verbindungsbalken geteilt. Zur darüber liegenden Galerie führt der Zugang über +12, +19 Stufen weiter nach oben und führt zu einer einflügeligen Tür (Breite 70 cm). Die Mindestbreite der Durchgänge und Arkaden in der Galerie beträgt 82 cm.
Kleiner Brückenturm
Der Bewegungsraum in der Buchhandlung ist begrenzt, der Innenraum ist durch einen Durchgang (Breite 93 cm) zusätzlich in zwei Teile geteilt. Nach vorheriger Absprache ist es möglich, die Räume eines Gebäudes mit romanischen Details zu besichtigen (Obergeschoss +6, +12, +8 Stufen).
Aufzug
Ein Aufzug ist nicht vorhanden.
WC
Sanitäre Anlagen sind nicht vorhanden.
Parken
Der nächstgelegene reservierte Parkplatz befindet sich in der Mostecka ulice, an der Ecke zur Lázeňska.
Barrierefreie Stadtführung gewünscht? Infos hier »
Die Karlsbrücke - ein touristischer Anziehungspunkt
Die Karlsbrücke ist die wohl meistbesuchte Sehenswürdigkeit von Prag. Es gibt kaum einen Besucher dieser Stadt, der nicht den schönsten Moldau-Übergang nutzt, der seit jeher die Altstadt mit der Kleinseite verbindet. Im Frühling oder Sommer kann das Gedränge von Touristen, Andenkenverkäufern, Straßenmalern oder Musikanten auf dieser Brücke schon beängstigende Ausmaße annehmen. Wer die Romantik dieses Ortes kennenlernen will, macht sich am besten in den frühen Morgenstunden auf den Weg.
Zur Baugeschichte der Karlsbrücke
Im Jahre 1118 wird das erste Mal eine Brücke in den Dokumenten erwähnt. Es ist da von einer hölzernen Überführung die Rede, die aber schon 1157 einstürzte. Darum ließ König Vladislav II. nur ein Jahr später ca. 200 Meter entfernt eine steinerne Brücke errichten, die er nach seiner Gattin benannte und von da an Judithbrücke hieß. Im Jahre 1342 kam es durch Hochwasser zu so starken Beschädigungen, dass man sich für 15 Jahre mit einem hölzernen Provisorium behalf, bis Kaiser Karl IV. den Bau einer neuen Steinbrücke anordnete. Damit beauftragt wurde übrigens nicht, wie in verschiedenen Reiseführern zu lesen ist, der berühmte Baumeister Peter Parler, sondern wohl der Prager Steinmetz Jan Ortlin. Peter Parler dagegen war für Arbeiten an der Brücke sowie für die beiden Brückentürme verantwortlich. Der Grundstein wurde exakt am 9. Juli 1357 um 5.31 Uhr gelegt. Im Mittelalter vertraute man einer Zahlenmystik und die Reihenfolge 1-3-5-7-9-7-5-3-1 entsprach einer gottgewollten Ordnung, die dem Bauwerk den Beistand von oben sichern sollte.
Doch die Vollendung des gotischen Meisterwerks zog sich bis ins 15. Jahrhundert hinein. Die von 16 Bogen gehaltene Brücke ist insgesamt 520 Meter lang und 10 Meter breit. Ihr s-förmiger Verlauf ist auf die Weiterverwendung alter Brückenköpfe der Judithbrücke zurückzuführen, neben die man die neuen setzte. An ihren jeweiligen Enden stehen auf der Kleinseite die Kleinseitner Türme und in Richtung Altstadt der Altstädter Brückenturm, die in früheren Jahrhunderten der Verteidigung dienten. Die große Bedeutung der Karlsbrücke erkennt man schon allein darin, dass sie bis ins Jahr 1836 der einzige Übergang über die Moldau war.
In seiner langen Geschichte verursachte das periodisch über die Moldau tretende Hochwasser immer wieder beträchtliche Schäden an der Brücke, ohne sie jedoch komplett zu zerstören. Bei einem Hochwasserübertritt 1890 etwa brachen drei Bögen komplett ein. Unter den sensationslüsternen Zuschauern damals war übrigens wohl auch die Familie Kafka.
Erst im Jahre 1870 erhielt die Karlsbrücke ihren heutigen Namen. Sie war früher nur unter dem Namen Steinbrücke bekannt.
Ein Blick zurück: Normaler Straßenverkehr auf der Karlsbrücke
In der heutigen Zeit kann man sich gar nicht mehr vorstellen, dass bis zum Ersten Weltkrieg die Straßenbahn über die Brücke fuhr und bis in die 60er-Jahre hinein für den Autoverkehr freigegeben war. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten, die von Mitte der 60er-Jahre bis 1978 durchgeführt wurden, durften keine Fahrzeuge mehr über die Brücke fahren. Vor allem das im Winter eingesetzte Streusalz griff die Substanz des Bauwerks zu stark an.
Anhand historischer Fotografien kann man die damalige Nutzung durch Fahrzeuge gut erkennen: Auf der ersten Aufnahme, die um 1900 entstand, fährt ein Fuhrwerk. Für Fußgänger blieb auf beiden Seiten der Brücke nur ein schmaler Fußgängerweg. Das zweite Bild stammt aus dem Jahre 1939 und zeigt einen Sportwagen auf der Karlsbrücke.
Die Brückentürme der Karlsbrücke
Der Altstädter Brückenturm
Wer von der Altstadt kommend auf den Altstädter Brückenturm zugeht, durchquert zuvor den Kreuzherrenplatz, der mit seinen Barockbauten "zu den malerischsten Plätzen in Europa" gehört. Der Altstädter Brückenturm war ein Prestigeobjekt von Kaiser Karl IV., der mit diesem Bauwerk ein eindrucksvolles Zeichen seiner Macht setzen wollte. Darum wurde auch kein Geringerer als der berühmte Baumeister Peter Parler mit der Umsetzung des Werkes betraut. Die Fertigstellung des Baus stellt sicherlich einen Höhepunkt im Schaffen des Baumeisters dar und gilt in heutiger Zeit als einer der schönsten Türme Mitteleuropas. Man begann den Bau des Turmes gleichzeitig mit der Brücke im Jahre 1357.
Es besteht in der Fachliteratur Uneinigkeit darüber, ob der Bau bereits 1380 fertiggestellt war oder ob er sich bis in das 15. Jahrhundert hinzog. Durch schwedisches Bombardement im Jahre 1648 verlor der Turm seine Plastiken an der Westfassade. In den Jahren 1874-78 wurde auch der Altstädter Brückenturm einer grundlegenden Renovierung durch den Architekten Josef Mocker unterzogen.
Die Schmuckfassade der Ostseite
Von großer künstlerischer Bedeutung ist die Schmuckfassade der Ostseite des Brückenturms. In der ersten Etage erkennt man drei Herrscherfiguren: in der Mitte (und etwas höher als die beiden anderen Figuren) steht der hl. Veit, links von ihm Kaiser Karl IV. und rechts von der Mitte sein junger Sohn Wenzel IV. Mit viel Liebe zum Detail wurden diese Plastiken gestaltet. So kann man beispielsweise an der Figur des gealterten Kaisers seine gekrümmte Haltung ersehen, die auf eine Wirbelsäulenverletzung zurückzuführen ist, die sich der Kaiser bei einem Turnier zuzog und die man später bei der Analyse des Skeletts bestätigt fand.
Die Kleinseitner Türme der Karlsbrücke
Die Kleinseitner Türme waren ursprünglich Teil der Befestigungsanlagen im 12. Jahrhundert. War Gefahr im Verzug, ließ man am damals noch viel mächtigeren Tor ein schweres Eisengitter herab, das Schutz vor den herannahenden Feinden bot. Da die Kleinseite der Vorburg zugerechnet wurde, flankierten den Brückeneingang einst zwei Festungen. Im Bereich des niedrigen Turmes befand sich das Kloster des Malteser-Johanniterordens und gegenüber – und damit auf Höhe des größeren Turmes – war der Sitz des Prager Erzbischofs, dessen Anlage auch einer Festung gleichkam.
Der niedrigere der beiden Türme ist das älteste Bauwerk der Karlsbrücke. Zwar wurde er erst 1591 grundlegend im Renaissancestil umgebaut, doch sind die Fundamente des ursprünglichen Turmes erhalten geblieben und stammen noch aus der Zeit der Judithbrücke. Der höhere Turm wurde von König Jiri z Podebrad 1464 in Auftrag gegeben und war als Pendant zum Altstädter Turm gedacht. Er ersetzte einen älteren Turm, der an dieser Stelle stand. Eigentümlicherweise ist dieser jüngste Brückenturm der Karlsbrücke nie ganz fertiggestellt worden. Davon zeugen etwa die leeren Nischen, die für Statuen vorgesehen waren. In den Jahren 1879–1883 wurden die Brückentürme durch Josef Mocker noch einmal grundlegend renoviert.