Grafik wichtige Sehenswürdigkeit

Das Nationaldenkmal am Veitsberg in Prag

Das Nationaldenkmal am Veitsberg ist eines der imposantesten Monumente der Tschechischen Republik. Es thront weithin sichtbar auf dem Hügel Vítkov (deutsch: Veitsberg) im Prager Stadtteil Žižkov und wurde zu Ehren der tschechoslowakischen Legionen errichtet, die im Ersten Weltkrieg für die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei kämpften. Seine Geschichte ist eng mit den politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts verbunden.

Geschichte und Bedeutung

Die Idee eines Nationaldenkmals entstand kurz nach Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918. Der Bau wurde zwischen 1929 und 1938 nach Plänen des Architekten Jan Zázvorka realisiert, blieb jedoch unvollendet, da der Zweite Weltkrieg dazwischenkam. In den Jahren des Protektorats diente das Monument unterschiedlichen Zwecken und wurde später unter dem kommunistischen Regime für propagandistische Zwecke umgestaltet – unter anderem war es zwischen 1953 und 1962 die letzte Ruhestätte des Präsidenten Klement Gottwald, dessen einbalsamierter Leichnam in einem Mausoleum im Gebäude aufgebahrt war.

Nach 1989 begann eine umfassende Rekonstruktion und inhaltliche Neuorientierung des Denkmals. Heute beherbergt es eine Dauerausstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert (1908–1989) sowie wechselnde Sonderausstellungen. Das Monument ist auch ein Ort der nationalen Erinnerung und symbolisiert die wechselvolle Geschichte des tschechischen Staates – von der Republikgründung über die Besatzung, den Kommunismus bis hin zur demokratischen Erneuerung.

Icon Tourguide

Mit einer Stadtführung Prag wirklich kennenlernen!

Sie möchten diesen Ort mit spannenden Hintergründen entdecken? Unsere privaten Stadtführungen führen Sie direkt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten – lebendig erzählt und voller Geschichten, die in keinem Reiseführer stehen.

Zu unseren Stadtführungen >

Wer war Jan Žižka?

Jan Žižka von Trocnov (um 1360 – gest. 11. Oktober 1424) war einer der bedeutendsten Militärführer der tschechischen Geschichte. Er kämpfte zuerst als Söldner in Polen und trat später in den Dienst des Königs Wenzel IV. Als überzeugter Anhänger der Lehren von Jan Hus wurde Žižka nach dessen Tod zu einer Schlüsselfigur der hussitischen Bewegung. Er führte die radikalen Taboriten im sogenannten Hussitenkrieg gegen katholische Truppen, Adelige und Kreuzritterverbände.

Trotz seiner Erblindung auf beiden Augen galt er als taktisches Genie. Seine Feldzüge mit Wagenburgen, Guerillatechniken und überraschenden Angriffen machten ihn nahezu unbesiegbar. Žižka starb 1424 an einer Seuche. Für viele Tschechen ist er bis heute ein Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung und ein Nationalheld.

Das Reiterstandbild von Jan Žižka

Das weithin sichtbare bronzene Reiterstandbild an der Front des Denkmals zeigt Jan Žižka, den legendären Feldherrn der Hussiten. Es wurde bereits 1931 vom Bildhauer Bohumil Kafka entworfen, die Ausführung verzögerte sich jedoch durch politische Krisen und den Zweiten Weltkrieg. Erst 1950 wurde die Statue – im Stil heroischer Monumentalkunst – feierlich eingeweiht.

Mit einer Höhe von 9 Metern und einem Gewicht von über 16 Tonnen zählt sie zu den größten bronzenen Reiterstatuen der Welt. Der Sockel misst zusätzlich rund 6 Meter. Die Figur blieb seit ihrer Errichtung äußerlich unverändert, wurde jedoch im Rahmen einer umfassenden Sanierung zwischen 2006 und 2009 gereinigt, stabilisiert und restauriert.

Während Žižka in der kommunistischen Ära als Symbol des Klassenkampfs instrumentalisiert wurde, versteht man ihn heute vorrangig als komplexe historische Figur – als Verteidiger der tschechischen Eigenständigkeit und als bedeutenden Militärstrategen des Mittelalters.

Adresse und Route per Google-Maps:

U Památníku 1900, 130 00 Praha 3 – Žižkov

Wegbeschreibung:Am besten erreichbar über den Fußweg vom Bahnhof Praha hlavní nádraží (ca. 15 Minuten zu Fuß über den Park) oder per Buslinie 133 oder 175 zur Haltestelle U Památníku. Der Aufstieg erfolgt über einen ausgeschilderten Parkweg.

Route zum Nationaldenkmal per Google-Maps »

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10:00–18:00 Uhr
Montags geschlossen
(Stand: 2025 – ohne Gewähr, Feiertagsregelungen beachten)

Icon Eintritt

Eintritt (Stand 2025)

  • Erwachsene: 150 CZK
  • Ermäßigt (Kinder, Schüler, Studenten, Senioren): 80 CZK
  • Familienkarte: 250 CZK
  • Kinder unter 6 Jahren: kostenlos
  • (Preise gelten für den Eintritt in die Dauerausstellung inklusive Aussichtsterrasse)

 

Umrechnungshilfe

CZK = Tschechische Kronen
Ungefährer Wert: 1 € = 24 CZK

Kartenansicht: