Der Teynhof
Adresse und Route per Google-Maps:
Týn 638/5, 110 00 Staré Město
Wegbeschreibung:
Die Tynska-Gasse, die direkt vom Altstädter Ring abgeht (links neben den Bürgerhäusern, die vor der Teynkirche stehen), führt direkt zum Teynhof.
Die Anfänge des Prager Teynhofs gehen wahrscheinlich bis ins 12. Jahrhundert zurück, manche Quellen behaupten sogar, er wäre im 11. Jahrhundert gegründet worden. Auf jeden Fall war er ein wichtiger Handelsplatz im Mittelalter für Kaufleute aus aller Welt. Die Lage von Prag in Mitteleuropa und seine Bedeutung als politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum trugen zur Blüte des Ungelt bei. Übrigens: der Name "Ungelt" leitet sich vom alten deutschen Wort "gelt" ab, das "Steuern" oder "Gebühren" bedeutet. Es war also ein Ort, an dem Steuern und Zölle für den Warenverkehr erhoben wurden.
Der Teynhof hatte eine doppelte Funktion: Zum einen diente er als Warenumschlagsplatz, an dem Waren gelagert, sortiert und weiterverkauft wurden. Zum anderen wurden hier auch Zölle und Steuern von den Händlern und Kaufleuten erhoben, die ihre Waren in der Stadt verkaufen wollten. Diese Einnahmen waren für die städtische Verwaltung von großer Bedeutung und trugen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten, Verteidigungsanlagen und anderen öffentlichen Aufgaben bei. Jeder Kaufmann, der hier einkehrte, genoss den Schutz des Königs, wofür er Gebühr bezahlen musste. Aus dieser Schutzgebühr entwickelte sich im Laufe der Zeit eine Zollpflicht. Waren, die in Prag verkauft werden sollten oder Prag durchquerten. Später erstreckte sich diese auf Waren, die in ganz Böhmen eingeführt wurden. Bis zu den Hussitenkriege im 15. Jahrhundert erhielt sich die große Bedeutung des Ungelts, danach verlor Prag diese Bedeutung als Handelszentrum und war nur mehr für den lokalen Markt zuständig.
Ursprünglich hatte der Teynhof einen festungsähnlichen Charakter, um die Kaufleute und ihre teilweise sehr wertvollen Warenbestände vor Dieben zu schützen. Darauf deutet auch das Wort teyn (tyn) hin, das aus dem tschechischen übersetzt Zaun heißt. Denn der ursprüngliche Teynhof war von der Stadt getrennt und besaß eine Festungsmauer mit einem Graben davor. Der Handel im Teynhof erstreckte sich über verschiedenste Güter wie Gewürze, Textilien, Edelmetalle und vieles mehr. Auch Münzwechsler und Bankiers boten hier ihre Geschäfte an.
Das historisch bedeutendste Gebäude im heutigen Teynhofs ist das Granovský-Palais mit seiner Arkaden-Loggia, eines der besterhaltenen Renaissance-Kleinode Prags, verziert mit wunderschönem Sgraffito und Wandmalereien, die Szenen aus der Bibel und griechischen Mythologie zeigen. Er gehört zu einem Ensemble von 18 Gebäuden, die von 1981 bis 1996 nach ursprünglichen Plänen rekonstruiert und renoviert wurden.