Das Agneskloster

Zur Geschichte des Klosters
Das historische Kloster befindet sich in der Nähe des Altstädter Rings. Es wurde nach der heiligen Agnes von Böhmen benannt, einer wichtigen historischen Figur der tschechischen Geschichte. Sie war die Tochter des Königs Ottokar I. Im Jahr 1231 wurde das Agneskloster von Agnes von Böhmen gestiftet, die den Zisterzienserorden einlud, dort anzusiedeln. Sie stand dem Kloster als Äbtissin zwar nur von 1235 bis 1237 vor, machte aber in den Folgejahren weiterhin ihren Einfluss zugunsten des Klosters geltend.

Die Architektur des Agnesklosters
Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1234 unter der Aufsicht des Zisterziensermönchs Theoderich. Das Kloster wurde im gotischen Stil errichtet und war das Erste in Böhmen, das ausschließlich für Nonnen bestimmt war. Das Agneskloster bestand aus mehreren Gebäuden, darunter einer Kirche, einem Konvent sowie einem Hospiz. Die Klosterkirche wurde zwischen 1234 und 1268 erbaut und ist eines der ältesten und beeindruckendsten gotischen Bauwerke in Prag. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte es verschiedene Erweiterungen und Umbauten. Im 17. Jahrhundert wurde ein neuer Kreuzgang hinzugefügt und im 18. Jahrhundert wurden weitere Barockelemente eingeführt. Während der Josephinischen Reformen im späten 18. Jahrhundert wurde das Kloster aufgelöst und in ein Arbeitshaus umgewandelt. In den folgenden Jahrzehnten wurden die Klostergebäude zweckentfremdet und teilweise dem Verfall preisgegeben.

Das Kloster heute
Im 20. Jahrhundert wurde die Klosteranlage in mehreren Schritten wiederhergestellt und wird heute zum Teil als Museum genutzt. So beherbergt das Agneskloster Sammlungen der Prager Nationalgalerie, das hier eine beeindruckende Sammlung mittelalterlicher Kunstwerke ausstellt. Dabei stehen nicht nur die Exponate im Vordergrund, sondern die Architektur und Räumlichkeiten des Klosters selber.
Versäumen Sie nicht, auch die rekonstruierten Klostergärten zu besuchen. Hier kann man viele bildhauerische Meisterwerke moderner Künstler, wie František Bílek, Aleš Veselý, Jaroslav Róna, Stanislav Kolíbal oder Karel Malich besichtigen.
Adresse und Route per Google-Maps:
U Milosrdných 17, 110 00 Staré Město
Wegbeschreibung:
Fahren Sie mit dem Bus Nr. 207 bis zur Bushaltestelle "Nemocnice Na Františku", gehen dann nach ein paar Schritten in die Straße "Kozi". In der ersten Abbiegung wechseln Sie nach links in die "U Milosrdných". Dort sehen Sie dann schon nach wenigen Metern das Kloster.
Öffnungszeiten:
Kloster:
Januar - Dezember: Die - So: 10 - 18 Uhr.
Klostergärten:
April - September: So. - Do.: 10 - 22 Uhr, Fr. und Sa.: 10 - 24 Uhr.
Oktober - März: täglich 10 - 18 Uhr.
Tickets
Normalpreis: 250 CZK
Ermäßigt: 140 CZK