Klementinum in Prag – Barockbibliothek, Turm & Geschichte

Zwischen Karlsbrücke und Altstädter Ring erstreckt sich das Klementinum – ein weitläufiges Barockensemble mit Bibliothek, Spiegelsaal und Astronomischem Turm. Einst Jesuitenkolleg und später wissenschaftliches Zentrum Prags, vereint es heute Musik, Kultur und die Nationalbibliothek unter einem Dach.


Prag-Guide Alena Alena erzählt:
Viele Besucher wundern sich über die Linie am Boden im Astronomischen Turm. Das ist keine Verzierung, sondern die historische Meridianlinie. Früher fiel genau mittags ein Sonnenstrahl auf diese Linie – und so wurde die offizielle Mittagszeit für ganz Prag bestimmt.
Wer mehr über das Klementinum erfahren möchte, empfehle ich folgende Führungen:
Highlights auf einen Blick
- Barockbibliothek: seltener, geschlossener Bücherraum mit Fresken und historischen Globen.
- Spiegelsaal: prächtiger Konzertsaal mit exzellenter Akustik.
- Astronomischer Turm: Aussicht über Altstadt und Moldau sowie historische Messgeräte.
- Meridianlinie: Erinnerung an die Zeit als wissenschaftliches Observatorium (siehe auch "Alena erzählt").
- Höfe & Durchgänge: ruhige Innenhöfe mitten in der Altstadt.
Prag-Guide Reinhard empfiehlt:
Kommen Sie mit mir auf eine beeindruckende Reise durch die Geschichte der Prager Kirche – vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Beeindruckende Architektur und spannende Geschichten über Reformbewegungen, Glaubenskämpfe und religiöse Identität in Tschechien stehen im Mittelpunkt meiner thematischen Stadtführung.
Geschichte in Kürze
Die Anfänge des Klementinums reichen ins 16. Jahrhundert zurück, als die Jesuiten in Prag ein Kolleg gründeten und hierfür mehrere bestehende Gebäude übernahmen. In den folgenden Jahrzehnten entstand ein weitläufiger Komplex, der zu einem der größten Bauensembles Europas ausgebaut wurde. Zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert erhielt das Klementinum seine barocke Gestalt mit prunkvollen Innenräumen, einer Sternwarte, Kapellen und einer umfangreichen Bibliothek.
Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 ging der Besitz an den Staat über, und das Klementinum entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum für Wissenschaft und Bildung. Hier befanden sich astronomische und meteorologische Stationen, und über die berühmte Meridianlinie im Astronomischen Turm wurde jahrzehntelang die offizielle Mittagszeit Prags festgelegt. Seit dem 18. Jahrhundert ist der Komplex außerdem eng mit der tschechischen Nationalbibliothek verbunden, die heute hier ihren Hauptsitz hat.
Besuch & Tipps
Die Barockbibliothek und der Spiegelsaal können Sie ausschließlich im Rahmen von Führungen besichtigen; den Astronomischen Turm erreichen Sie ebenfalls nur über eine geführte Tour. Planen Sie für den Besuch etwas mehr Zeit ein – die Anlage ist größer, als viele vermuten. Für Konzerte steht ein laufendes Programm zur Verfügung; wer die Aussicht in Ruhe genießen möchte, wählt nach Möglichkeit den Vormittag oder den späten Nachmittag.

Bildnachweis: BrunoDelzant - Flickr: [1], CC BY 2.0, Link
Der Besuch des Klementinums ist im Prag Visitor Pass enthalten
Der Besuch der Klementinums ist im offiziellen Prag Visitor Pass enthalten – ebenso über 70 weitere Sehenswürdigkeiten in ganz Prag sowie die Nutzung von Metro, Tram und Bus.
Adresse und Route per Google-Maps:
Mariánské nám. 5, 110 00 Staré Město, Prag
Wegbeschreibung:
Das Klementinum befindet sich unmittelbar vor der Karlsbrücke, Ausgang Altstadt.
Öffnungszeiten (Stand 2025):
- Januar – März: täglich 9:00 – 19:00 Uhr
- April – September: täglich 9:00 – 20:00 Uhr
- Oktober – Dezember: täglich 9:00 – 19:00 Uhr
Hinweise:
- Eingang in der Regel über Mariánské náměstí 5, Karlova 1 oder Křižovnická ulice.
- Besichtigung von Barockbibliothek und Turm nur im Rahmen geführter Touren.
- In der Hochsaison sind Führu
Eintritt (2025)
Aktuell liegen die Eintrittspreise für das Klementinum (Astronomischer Turm, Barockbibliothek und Meridianraum, inklusive Führung) bei:
- Erwachsene: 300 CZK
- Ermäßigt (Studenten, Senioren): 200 CZK
- Kinder (6–15 Jahre): 100 CZK
- Familienkarte: 800 CZK (2 Erwachsene + bis zu 3 Kinder)
- Kinder unter 6 Jahren: frei
Wichtige Hinweise:
- Führungen dauern ca. 50 Minuten.
- Tickets sind nur für den gebuchten Termin gültig.