Das Rudolfinum
Kurzinfos vom Prag-Guide
- Das Rudolfinum gehört zu den bedeutendsten Prager Bauwerken im Neorenaissance-Stil. Prägnant ist an dem Gebäude aus hellem Sandstein seine Balustrade, die Statuen berühmter tschechischer, österreichischer und deutscher Künstler zieren.
- Das Gebäude war von Anfang an für die Nutzung von mehreren Künsten geplant Die Bauzeit war von von 1876 bis 1884 und die Architekten waren Josef Zítek und Josef Schulz.
- Das Gebäude ist nach dem früh verstorbenen Kronprinzen Rudolf von Habsburg benannt, der für einige Zeit in Prag lebte.
- Die berühmten Komponisten Dvorak und Brahms dirgierten hier ihre Werke.
- Seit mehr als 50 Jahren ist die Tschechische Philharmonie im Rudolfinum ansäßig. Zudem gibt es eine bedeutende Kunstgalerie und im ersten Stock ein schönes Café.
Adresse und Route per Google-Maps:
Alšovo nábř. 12, 110 00 Josefov, Prag
Wegbeschreibung:
Wenn man von der Mánes-Brücke gerade aus weiter geht, sieht man das Rudolfinum auf der linken Seite. Vom Altstädter Ring kommend, geht man an der Nikolaus-Kirche, überquert den Nám. Franze Kafky und geht dann die Kaprova entlang bis man linker Hand das Gebäude mit der Grünfläche vorweg sieht.
Mit der Metro bis Station Staroměstská.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Eingang
Der Haupteingang des Gebäudes ist unzugänglich (+6, +7 Stufen). Die Haupteingangstür der Immobilie ist eine zweiflügelige Tür (Breite 2 x 108 cm), die sich manuell nach außen öffnet. Die Türklingel an der Tür ist nicht vorhanden. Das Rudolfinum beherbergt zwei renommierte Kultureinrichtungen. Das Gebäude beherbergt eine Galerie und die Česka filharmonie (Tschechische Philharmonie), deren Konzertsäle, angepasste Eingänge und Betrieb getrennt sind, aber einige Innenräume sind teilweise miteinander verbunden oder werden gemeinsam genutzt. Tschechische Philharmonie - KonzertsäleDer Seiteneingang, der einen barrierefreien Zugang ermöglicht, befindet sich auf der rechten Seite des Gebäudes (von der 17. listopadu ulice) hinter der Kasse (Schalterhöhe 90 cm). Eine Türklingel (Höhe 134 cm, 15 cm von der Ecke abgesetzt) ist rechts neben der Tür angebracht. Die Seiteneingangstür ist zweiflügelig (Hauptflügelbreite 75 cm, Seitenflügelbreite 77 cm) und öffnet nach innen. Der Zugang zum Gebäude ist auch von der Eingangsebene der Tiefgarage aus möglich; Wegweiser sind vorhanden. Ein neu renovierter Aufzug (automatisch öffnende Tür: Breite 90 cm; Kabine: Breite 118 cm, Tiefe 138 cm) stellt eine Verbindung zwischen der Tiefgaragenebene und dem ersten Stockwerk her. Die Benutzung des Aufzugs wird vom Personal überwacht.
Innenbereich
Im ersten Obergeschoss befinden sich im Flur rechts vom Aufzug barrierefreie Toiletten, gefolgt von einem rechten Seiteneingang (Türbreite 2 x 74 cm) zum Dvořákova síně (Dvorak-Saal). Auf der linken Seite befindet sich eine Garderobe (Schalterhöhe 93 cm), dann ein Foyer mit Stehtischen (Höhe 122 m) und ein Erfrischungsbereich (Türbreite 2 x 102 cm; Schalterhöhe 105 cm), gefolgt von einem linken Seiteneingang zum Foyer der Dvořákova síně (Türbreite 2 x 74 cm). Vier reservierte Plätze im Dvořák-Saal befinden sich in der ersten Reihe, zwei auf jeder Seite, rechts und links. Vom Foyer aus führt ein Gang zu einem Vorraum des Sukova-Saals (Türbreite 2 x 74 cm). Im Sukova-Saal können Rollstühle auf beiden Seiten der ersten Reihe platziert werden.
Aufzug
Der Aufzug, der sich an der Kasse der Tschechischen Philharmonie befindet, verbindet das Untergeschoss (die Kabine ist ein Durchgang zur Garage), das Erdgeschoss (Straßenebene an der Kasse des Konzertsaals) und die erste Ebene (Foyer des Dvorak-Saals). Der Zugang zum Aufzug auf der Straßenebene ist derselbe wie zur Kasse; vom Foyer aus, aber durch einen Gang nach rechts, durch zwei zweiflügelige Türen (Breite 2 x 85 cm); die erste öffnet sich in Richtung Kasse und führt durch ein Musikgeschäft, die zweite Tür öffnet sich in einen Gang beim Aufzug. Die Ruftasten des Aufzugs befinden sich in einer maximalen Höhe von 120 cm. Die Aufzugskabine ist mit einem Sitz und einem Seitengitter ausgestattet.
WC
Auf der ersten Ebene, im ebenerdigen Flur rechts von der Eingangshalle, der Dvořak-Halle, befinden sich barrierefreie Toiletten, die innen nach Geschlechtern getrennt sind. Der Zugang zu beiden ist erschwert und führt durch einen Flur (Türbreite 100 cm; Teil 1: Breite 254 cm, Tiefe 147 cm; Durchgang: Breite 90 cm; Teil 2: zu Damentoiletten Breite 120 cm; zu Herrentoiletten: Breite 180 cm, Tiefe 262 cm). Die Eingangstür öffnet sich nach außen. Die beiden barrierefreien Toiletten für Damen und Herren (Türbreite 90 cm; Kabine: Breite 168 cm, Tiefe 254 cm) sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Schräg gegenüber dem Haupteingang befindet sich ein Rollstuhlparkplatz. Der Zugang zur Toilette erfolgt in der Damenabteilung von rechts, in der Herrentoilette von links (Breite 103 cm). Im ersten Stock im Galeriehof befindet sich eine teilweise barrierefreie Toilette (Türbreite 90 cm; Kabine: Breite 250 cm, Tiefe 139 cm) mit einem Vorraum (Türbreite 85 cm; Breite 161 cm, Tiefe 173 cm). Der Durchgang zur Kabine wird durch einen Türgriff verengt (Durchgangsbreite 85 cm). Die Toilettenschüssel steht auf einem Podest (Höhe 11 cm, Breite 32 cm, Tiefe 66 cm), das den Zugang einschränkt und sich von der Eingangstür aus gesehen auf der linken Seite befindet (Breite 142 cm). Die Toilette ist mit zwei klappbaren Haltegriffen ausgestattet. Die Toilette ist die meiste Zeit verschlossen, und der Schlüssel ist auf dem Wachposten erhältlich. Eine Reinigungsmaschine, die dauerhaft im Flur neben den Toiletten steht, kann ein Hindernis auf dem Weg zur Toilette sein. Die Toilette dient den Besuchern der Galerie und des Sukova-Saals. Der Eingang von der Galerie aus erfolgt über eine zweiflügelige Tür (Breite 2 x 70 cm).
Parken
Es stehen zwei reservierte Parkplätze in der Tiefgarage zur Verfügung. Die Zufahrt ist gekennzeichnet und erfolgt über einen Verbindungsgang, der direkt zum Aufzug führt. Es ist erforderlich, den Besuch beim Betriebspersonal an der Einfahrtsstation anzumelden. Zwei reservierte Parkplätze befinden sich an der Oberfläche des Parkplatzes, rechts neben dem Haupttor.
Barrierefreie Stadtführung gewünscht? Infos hier »
Impressionen vom Rudolfinum
Zur Geschichte des Rudolfinums
Neben dem Nationalmuseum und dem Nationaltheater gehört das Rudolfinum zu dem bedeutendsten Prager Bauwerken im Neorenaissance-Stil. Prägnant ist an dem Gebäude aus hellem Sandstein seine Balustrade, die Statuen berühmter tschechischer, österreichischer und deutscher Künstler zieren. Als Architekten zeichneten sich, wie schon beim Nationaltheater, Josef Zítek und Josef Schulz verantwortlich. Nach acht Jahren Bauzeit wurde der Bau 1884 eröffnet. Namenspatron war der früh verstorbene Kronprinz Rudolf von Habsburg, der für einige Zeit in Prag lebte.
Man nennt das Rudolfinum auch das Haus der Künste (Dům umělců), weil von Anfang an geplant war Musik mit den bildenden Künsten unter einem Dach zu vereinen. Daran hat sich seit den Tagen, als Dvorak und Brahms hier den Taktstock schwangen, nicht viel geändert: So ist das Gebäude seit mehr als 50 Jahren Heimstätte der Tschechischen Philharmonie. Darüber hinaus gibt es eine bedeutende Kunstgalerie mit hochkarätigen Wechselausstellungen. Im ersten Stock des Hauses findet man zudem ein schönes Café.
In seiner wechselhaften Geschichte wurde das Gebäude aber auch für andere Zwecke genutzt. So tagten von 1920 an bis zur Besetzung durch die Nazis die Abgeordneten hier, ebenso für kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Heute ist das Rudolfinum durch seine Konzerte im Dvorak-Saal, die im Rahmen des Kultur- und Musikfestivals Prager Frühling gegeben werden, unter klassischen Musikfreunden bekannt. Bei der Ausstattung des Konzertsaals nahm man sich das Schloss Versailles zum Vorbild. Auf dem Platz vor dem Gebäude steht ein Denkmal des tschechischen Künstlers.
Bildnachweis: Wintermute314 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Öffnungszeiten:
Galerie Rudolfinum:
Di., M.i, Fr., Sa., So.:10.00 – 18.00 Uhr
Do.: 10 – 20.00 Uhr
Montag geschlossen.
Café Rudolfinum
Di., Mi, Do., Fr., Sa., So.: 11 – 23.00 Uhr
Montag geschlossen.
Eintritt
Konzerttickets und deren Preise können unter +420 227 059 227 erfragt werden.
Konzertübersicht: https://www.rudolfinum.cz/prehled-koncertu/
Eintritt Galerie: 120 CZK