Das Rudolfinum

Zur Geschichte des Rudolfinums
Neben dem Nationalmuseum und dem Nationaltheater zählt das Rudolfinum zu den bedeutendsten Prager Bauwerken im Stil der Neorenaissance. Das aus hellem Sandstein errichtete Gebäude ist besonders durch seine Balustrade mit Statuen berühmter tschechischer, österreichischer und deutscher Künstler geprägt. Entworfen wurde es – wie auch das Nationaltheater – von den Architekten Josef Zítek und Josef Schulz. Nach achtjähriger Bauzeit erfolgte 1884 die feierliche Eröffnung. Namensgeber war Kronprinz Rudolf von Habsburg, der zeitweise in Prag lebte und jung verstarb.
Prag Visitor Pass: Sehenswürdigkeiten & Nahverkehr inklusive
Mit dem offiziellen Visitor Pass erhalten Sie freien Eintritt zu über 70 Attraktionen in Prag und nutzen Metro, Tram und Bus kostenlos – ideal für die flexible Erkundung ganzer Stadtviertel.
Musik, Kunst und Geschichte unter einem Dach
Von Beginn an war das „Haus der Künste“ (Dům umělců) als Ort gedacht, an dem Musik und bildende Kunst unter einem Dach vereint werden. Hier dirigierten bereits Antonín Dvořák und Johannes Brahms. Seit mehr als 50 Jahren ist das Rudolfinum die feste Heimat der Tschechischen Philharmonie. Außerdem beherbergt es eine renommierte Kunstgalerie mit hochkarätigen Wechselausstellungen sowie ein elegantes Café im ersten Stock.
Top-Hotels von Prag
Ob günstig, Preis-Leistungssieger, familienfreundlich oder exklusiv: Bei dieser Hotel-Auswahl wird jeder fündig.
In seiner Geschichte diente das Gebäude auch politischen Zwecken: Von 1920 bis zur Besetzung durch die Nationalsozialisten tagte hier das Abgeordnetenhaus, ebenso für kurze Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Heute ist das Rudolfinum vorwiegend durch seine Konzerte im Dvořák-Saal bekannt, der zu den schönsten Konzertsälen Europas zählt und dessen Gestaltung sich am Schloss Versailles orientiert. Ein besonderes Highlight ist das internationale Musikfestival „Prager Frühling“, das hier traditionell eröffnet wird. Auf dem Platz vor dem Gebäude erinnert ein Denkmal an Antonín Dvořák.
Impressionen vom Rudolfinum
Bildnachweis: Wintermute314 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Adresse und Route per Google-Maps:
Alšovo nábř. 12, 110 00 Josefov, Prag
Wegbeschreibung:
Wenn man von der Mánes-Brücke gerade aus weiter geht, sieht man das Rudolfinum auf der linken Seite. Vom Altstädter Ring kommend, geht man an der Nikolaus-Kirche, überquert den Nám. Franze Kafky und geht dann die Kaprova entlang bis man linker Hand das Gebäude mit der Grünfläche vorweg sieht.
Mit der Metro bis Station Staroměstská.
Öffnungszeiten:
Galerie Rudolfinum:
Di., M.i, Fr., Sa., So.:10.00 – 18.00 Uhr
Do.: 10 – 20.00 Uhr
Montag geschlossen.
Café Rudolfinum
Di., Mi, Do., Fr., Sa., So.: 11 – 23.00 Uhr
Montag geschlossen.
Eintritt
Konzerttickets und deren Preise können unter +420 227 059 227 erfragt werden.
Konzertübersicht: https://www.rudolfinum.cz/prehled-koncertu/
Eintritt Galerie: 120 CZK