Grafik wichtige Sehenswürdigkeit

Der Uhelný trh (Kohlenmarkt) in Prag: Ein historischer Platz im Wandel der Zeit

Der Uhelný trh, zu Deutsch Kohlenmarkt, ist ein geschichtsträchtiger Platz im Herzen der Prager Altstadt. Seine Entwicklung spiegelt die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen der Stadt über Jahrhunderte wider. Ursprünglich ein belebter Handelsplatz für einen essenziellen Rohstoff, ist er heute ein malerischer Ort, der von historisch bedeutsamen Gebäuden gesäumt wird.

Icon Tourguide

Mit einer Stadtführung Prag wirklich kennenlernen!

Sie möchten diesen Ort mit spannenden Hintergründen entdecken? Unsere privaten Stadtführungen führen Sie direkt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten – lebendig erzählt und voller Geschichten, die in keinem Reiseführer stehen.

Zu unseren Stadtführungen >

Geschichte des Kohlenmarktes

Der Name "Uhelný trh" etablierte sich Mitte des 14. Jahrhunderts, als der Verkauf von Holzkohle offiziell an diesen Ort verlegt wurde. Zuvor war der Platz Teil eines größeren, langgestreckten Marktes, des St.-Gallus-Marktes (Svatohavelské tržiště), der bereits in den 1230er Jahren von König Wenzel I. gegründet wurde.

Im Mittelalter war Holzkohle ein unverzichtbarer Energielieferant für private Haushalte sowie für zahlreiche Handwerker wie Schmiede, Schlosser und Glockengießer. Eine Schmiede mit einer dazugehörigen Köhlerei befand sich bis 1807 direkt auf dem Platz und unterstrich dessen wirtschaftliche Bedeutung. Einer Legende nach soll an dieser Stelle sogar das älteste Haus der Prager Altstadt gestanden haben.

Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts und dem Aufkommen der Steinkohle verlor der Holzkohleverkauf an Bedeutung. Der Markt wandelte sich und wurde zu einem Handelsplatz für Blumen, Gemüse und diverse Haushaltswaren. In dieser Zeit bürgerten sich auch die Namen "Zelený trh" (Grüner Markt) oder "Zelný trh" (Krautmarkt) ein.

Ein markantes Element des Platzes war der Wimmer-Brunnen, eine neoklassizistische Arbeit, die 1951 einen älteren Brunnen ersetzte. Eine weitere historische Besonderheit sind die öffentlichen Toiletten, die hier bereits 1888, vermutlich als erste in Prag, installiert wurden. Das ursprüngliche Holzgebäude wurde 1925 durch eine unterirdische Anlage ersetzt, die bis heute in modernisierter Form existiert.

Prag Visitor Icon

Prag Visitor Pass: Sehenswürdigkeiten & Nahverkehr inklusive

Mit dem offiziellen Visitor Pass erhalten Sie freien Eintritt zu über 70 Attraktionen in Prag und nutzen Metro, Tram und Bus kostenlos – ideal für die flexible Erkundung ganzer Stadtviertel.

Den Prag-Visitor-Pass ansehen >

Wichtige Gebäude und Sehenswürdigkeiten

Der Uhelný trh wird von einer Reihe architektonisch und historisch bedeutender Bürgerhäuser und Paläste gesäumt:

Das Platyz in Prag

Palais Platýz (Palác Platýz)

Dieses weitläufige Gebäude an der Ecke zur Národní-Straße ist eines der markantesten am Platz. Seine Ursprünge reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück, als hier ein gotischer Palast für einen Höfling Karls IV. errichtet wurde. Im 16. Jahrhundert erwarb Johann Plateis von Plattenstein das Anwesen und ließ es im Renaissancestil umbauen. Sein heutiges klassizistisches Aussehen erhielt das Palais durch einen Umbau im Jahr 1847. Es gilt als eines der ersten Mietshäuser Prags und besitzt Durchgänge zum Obstmarkt (Ovocný trh) und zur Nationalstraße (Národní třída).

Haus Drei Goldene Löwen

Haus zu den drei goldenen Löwen (Dům U Tří zlatých lvů)

Dieses Haus (Uhelný trh 1) ist von besonderer musikhistorischer Bedeutung. Eine Gedenktafel an der Fassade erinnert daran, dass hier im Herbst 1787 Wolfgang Amadeus Mozart wohnte. Während dieses Aufenthalts vollendete er seine Oper "Don Giovanni", die im nahegelegenen Ständetheater uraufgeführt wurde. Es wird überliefert, dass er vom Balkon aus mit seinem Librettisten Lorenzo da Ponte kommunizierte, der im gegenüberliegenden Haus untergebracht war.

Der Wimmer-Brunnen in Prag

Der Wimmer-Brunnen (Wimmerova kašna)

Der heutige Brunnen ist eine Nachbildung des neoklassizistischen Originals von Franz Wimmer aus dem späten 18. Jahrhundert. Er stellt einen Winzer dar, der einem durstigen Mädchen und einem Hund Weintrauben reicht, eine Allegorie auf die Landwirtschaft und die Großzügigkeit.

Haus u Zlate Koruni in Prag

Haus zum goldenen Adler (Dům U Zlatého orla)

Dieses Gebäude trägt ebenfalls zur historischen Atmosphäre des Platzes bei und steht beispielhaft für die gut erhaltene Architektur der Prager Altstadt.

Adresse und Route per Google-Maps:

Uhelný trh, 110 00 Praha 1-Staré Město

Wegbeschreibung:
Der Uhelný trh ist vom zentralen Altstädter Ring aus sehr einfach und schnell zu Fuß zu erreichen, der Spaziergang dauert nur etwa sechs Minuten. Beginne, indem du den Altstädter Ring in südwestlicher Richtung verlässt und in die Straße Melantrichova einbiegst. Folge dieser Gasse für ungefähr 350 Meter, bis du rechts in die kurze Verbindungsstraße V Kotcích abbiegst. Nach nur wenigen Schritten auf dieser Gasse stehst du bereits direkt auf dem Uhelný trh.

Route zum Kohlenmarkt per Google-Maps »

Kartenansicht: